150146 KU Sprechpraktikum 2a (M2) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum Präsenzunterricht erscheinen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf ho-me learning umgestellt werden kann.Abmelden online bis 23.10.2020 ohne Benotung.Attention! Die Unterricht wird ab 03.11.2020 auf home-learning umgestellt werden.
- Dienstag 06.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 13.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 20.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 27.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 03.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 10.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 17.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 24.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 01.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 15.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 12.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 19.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 26.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine Prüfung. Die Note setzt sich aus den Leistungen der Übungen im Unterricht. Aktive Teilnahme und Mitarbeit 20%, Übungen 30% , Hausaufgaben: 20%, Ende Projekt 30% .
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-89.5%= Sehr Gut/1, 89.4-79.5%= Gut /2, 79.4-69.5%= Befriedigend /3, 69.4-59.5%= Genügend /4, <59.4%= Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Richtige Aussprache und Satz Melodie
Mündliche Ausdrücken mit gelernt Vokabeln und Grammatik
Erzählungen
Hörverständnis von gesprochenen Texten und Dialogen
Mündliche Ausdrücken mit gelernt Vokabeln und Grammatik
Erzählungen
Hörverständnis von gesprochenen Texten und Dialogen
Literatur
Hanyu jiaocheng, 2 shang ( im Sekretaeriat erhältlich) und zusätzliche Handouts in Moodle.
(ab L29, L30 aus Hanyu Jiaocheng, 1 xia ( in Moodle von Zeidle Mod. Chin 2a)
(ab L29, L30 aus Hanyu Jiaocheng, 1 xia ( in Moodle von Zeidle Mod. Chin 2a)
Gruppe 2
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.Falls die Teilnehmer*innenzahl es zulässt, wird dieser Unterricht in Präsenz abgehalten. Bei Präsenzunterricht: Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.Sollte die Anzahl hoch sein, wird die Lehrveranstaltung Corona bedingt hybrid unterrichtet. Informationen dazu folgen, sollte eine Umstellung notwendig werden.Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.Ab 3. Nov. wird die Lehrveranstaltung wieder auf home learning emgestellt. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie dann nicht mehr als ein Mal unentschuldigt fehlen.
- Dienstag 06.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 13.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 20.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 27.10. 08:00 - 10:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 03.11. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 10.11. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 17.11. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 24.11. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 01.12. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 15.12. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 12.01. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 19.01. 08:00 - 10:00 Digital
- Dienstag 26.01. 08:00 - 10:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine allgemeine
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur korrekten mündlichen Anwendung des Chinesischen im Rahmen gegebener Themen und des erarbeiteten Vokabulars zu befähigen.Dazu sollen die Studierenden vorgesprochene Sätze korrekt wiederholen, sich mit der Kursleiterin und untereinander über gegebene Themen austauschen, in Kleingruppen Rollenspiele vorbereiten und die Ergebnisse im Plenum vortragen. Zudem sollen die Studierenden individuell Themen erarbeiten, mündlich vor den Kursteilnehmern präsentieren und dazu Fragen beantworten.
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur korrekten mündlichen Anwendung des Chinesischen im Rahmen gegebener Themen und des erarbeiteten Vokabulars zu befähigen.Dazu sollen die Studierenden vorgesprochene Sätze korrekt wiederholen, sich mit der Kursleiterin und untereinander über gegebene Themen austauschen, in Kleingruppen Rollenspiele vorbereiten und die Ergebnisse im Plenum vortragen. Zudem sollen die Studierenden individuell Themen erarbeiten, mündlich vor den Kursteilnehmern präsentieren und dazu Fragen beantworten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine Zwischen- oder Endprüfung. Die Note setzt sich aus den Leistungen bei den Übungen im Unterricht nach individueller Vorbereitung zusammen: aktive Teilnahme 20%, Diskussion in Kleingruppen 20%, Presentation und Diskussion in der Klasse 20%, Referat 40%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90%= Sehr Gut/1,
89-80%= Gut /2,
79-70%= Befriedigend /3,
69-60%= Genügend /4,
<59%= Nicht Genügend
89-80%= Gut /2,
79-70%= Befriedigend /3,
69-60%= Genügend /4,
<59%= Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Korrekte Aussprache und Satzmelodie
Mündliche Ausdrücke mit den gelernten Vokabeln und der erarbeiteten Grammatik
Präsentation und Gesprächsfähigkeit
Hörverständnis von gesprochenen Texten und Dialogen
Mündliche Ausdrücke mit den gelernten Vokabeln und der erarbeiteten Grammatik
Präsentation und Gesprächsfähigkeit
Hörverständnis von gesprochenen Texten und Dialogen
Literatur
Hanyu jiaocheng 2 shang
zusätzliche Handouts in Moodle
zusätzliche Handouts in Moodle
Gruppe 3
Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Attention: following the austrian government´s new regulation on Covid19, this course is switched completely to online form on BBB in november 2020 till further notice.
Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.Falls die Teilnehmer*innenzahl es zulässt, wird dieser Unterricht in Präsenz abgehalten. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen.
Sollte die Anzahl höch sein, wird die Lehrveranstaltung Corona bedingt hybrid asynchron unterrichtet, d.h. wöchentlich abwechselnd befindet sich ein Teil der Lerngruppe im Hörsaal, der Rest hat anstelle der Anwe-senheit im Hörsaal Kursinhalte asynchron zu erarbeiten und Übungen abzugeben. Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine Nachricht über Ihre Uni Wien-Mailadresse, in der Ihnen mitge-teilt wird, zu welcher Gruppe Sie gehören.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum Präsenzunterricht erscheinen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.
Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf ho-me learning umgestellt werden kann.
Abmelden online bis 23.10.2020 ohne Benotung.
- Mittwoch 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bei dieser Lehrveranstaltung handelt es sich um eine allgemeine
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur mündliche Anwendung des Chinesischen zu befähigen. Satz Wiederholung mit der Kursleiterin, Dialog und Debate mit Kursteilnehmer, Geschichte Erzälung und individuelle Präsentation über bestimmte Themen werden in der Unterricht dürchgeführt.
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur mündliche Anwendung des Chinesischen zu befähigen. Satz Wiederholung mit der Kursleiterin, Dialog und Debate mit Kursteilnehmer, Geschichte Erzälung und individuelle Präsentation über bestimmte Themen werden in der Unterricht dürchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es gibt keine Mid-term und Endprüfungen. Die Note setzt sich aus den Leistungen der Übungen im Unterricht und bei der Vorbereitung: aktive Teilnahme 20%, Referat 40%, Presentation und Diskussion im Klasse 20%, Kleine Gruppe Diskussion 20%.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90%= Sehr Gut/1, 89-80%= Gut /2, 79-70%= Befriedigend /3, 69-60%= Genügend /4, <59%= Nicht Genügend
Die Studierenden können Fragen verstehen und beantworten. Die Studierenden sind in der Lage, zu bestimmten Themen kurze Reden zu halten.
Die Studierenden können Fragen verstehen und beantworten. Die Studierenden sind in der Lage, zu bestimmten Themen kurze Reden zu halten.
Prüfungsstoff
1- Der Lehrer korrigiert die Schüler Aussprache zu jedem Zeitpunkt.
2- Die Schüler verbessern ihre Hör- und Konversationsfähigkeiten durch Dialoge untereinander und mit dem Lehrer.
3- Die Schüler werden in Gruppen von zwei oder drei Personen eingeteilt, um sich auf die Themen der Texte vorzubereiten und sich zu unterhalten.
4- Der Lehrer wiederholt die Sätze, Dialoge und Passagen und befragt dann die Schüler. Mit vielen Sprachinformationen konfrontiert, werden die Schüler darin geschult, die wichtigsten Informationen zur Beantwortung von Fragen zu erfassen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, während des Gesprächs zu identifizieren, zu verstehen und zu reagieren.
2- Die Schüler verbessern ihre Hör- und Konversationsfähigkeiten durch Dialoge untereinander und mit dem Lehrer.
3- Die Schüler werden in Gruppen von zwei oder drei Personen eingeteilt, um sich auf die Themen der Texte vorzubereiten und sich zu unterhalten.
4- Der Lehrer wiederholt die Sätze, Dialoge und Passagen und befragt dann die Schüler. Mit vielen Sprachinformationen konfrontiert, werden die Schüler darin geschult, die wichtigsten Informationen zur Beantwortung von Fragen zu erfassen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern, während des Gesprächs zu identifizieren, zu verstehen und zu reagieren.
Literatur
Hanyu jiaocheng, 2 shang (auch im Sekretariat erhältlich) und
zusätzliche Handouts.
zusätzliche Handouts.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 241
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Sprachausbildung mit dem Ziel, die Studierenden zur mündliche Anwendung des Chinesischen zu befähigen. Satz Wiederholung mit der Kursleiterin, Dialog und Debate mit Kursteilnehmer, Geschichte Erzälung und individuelle Präsentation über bestimmte Themen werden in der Unterricht dürchgeführt.