150149 KU Schreibpraktikum 2a (M2) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.Falls die Teilnehmer*innenzahl es zulässt, wird dieser Unterricht in Präsenz abgehalten. Bei Präsenzunterricht: Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.Sollte die Anzahl hoch sein, wird die Lehrveranstaltung Corona bedingt hybrid unterrichtet. Informationen dazu folgen, sollte eine Umstellung notwendig werden.Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.Ab 3. Nov. wird die Lehrveranstaltung wieder auf home learning emgestellt. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie dann nicht mehr als ein Mal unentschuldigt fehlen. Prüfungen dieses Semesters müssen im Online-Modus abgehalten werden.- Dienstag 06.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 13.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 20.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 27.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Dienstag 03.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 10.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 17.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 24.11. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 01.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 15.12. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 12.01. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 19.01. 10:00 - 12:00 Digital
- Dienstag 26.01. 10:00 - 12:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Endnote des Kurs setzt sich zu 30% aus den Hausaufgaben, zu 30% aus der Zwischenprüfung und zu 40% aus den Noten der Endprüfung zusammen.
Die Prüfungen finden in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Die Prüfungen werden voraussichtlich vor Ort abgehalten.
Die Studierenden dürfen bei der Prüfungen das Wörterbuch benutzen.
Die Prüfungen finden in der Mitte und am Ende des Semesters statt. Die Prüfungen werden voraussichtlich vor Ort abgehalten.
Die Studierenden dürfen bei der Prüfungen das Wörterbuch benutzen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
100-90%= Sehr Gut / 1
89-80%= Gut / 2
79-70%= Befriedigend / 3
69-60%= Genügend / 4
<59%= Nicht Genügend
89-80%= Gut / 2
79-70%= Befriedigend / 3
69-60%= Genügend / 4
<59%= Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Die Studierenden sollen zwei Aufgaben bewältigen:
(1) Verfassen eines Textes zu einem im Kurs erarbeiteten Thema mit mind. 400 Zeichen
(2) Korrektur typischer Fehler, die in den Hausaufgaben entstanden sind
(1) Verfassen eines Textes zu einem im Kurs erarbeiteten Thema mit mind. 400 Zeichen
(2) Korrektur typischer Fehler, die in den Hausaufgaben entstanden sind
Literatur
Lehrbuch: Hanyujiaocheng II, Kapitel: 1-9
zusätzliche Handouts in Moodle
zusätzliche Handouts in Moodle
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.Diese Lehrveranstaltung wird in Präsenz unterrichtet. Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.Die Prüfungen (am 27. 11. 2020 und am 29. 01. 2021) werden online stattfinden.Update am 31. 10. 2020: Ab November 2020 wird diese Lehrveranstaltung bis auf Weiteres nur digital abgehalten.- Freitag 09.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 16.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 23.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 30.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 06.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 13.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 20.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 27.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 04.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 11.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 18.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 08.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 15.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 22.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Freitag 29.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Durch die wöchentliche Texterstellung (ca. 400 Schriftzeichen pro Aufsatz) wird die Möglichkeit geboten,
· Textproduktion im Hinblick auf Aufbau, Kohäsion und Kohärenz im Kontext zu lernen und
· Paraphrasieren als Mittel der Bedeutungsdifferenzierung einzuüben.· Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik, des Wortschatzes und der Stilistik der modernen chinesischen Hochsprache
· Weiterentwicklung der Sicherheit, sich schriftlich korrekt und situationsspezifisch auszudrücken
· Diskussion und Reflexion über die erstellten Texte in der Lehrveranstaltung
· Textproduktion im Hinblick auf Aufbau, Kohäsion und Kohärenz im Kontext zu lernen und
· Paraphrasieren als Mittel der Bedeutungsdifferenzierung einzuüben.· Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik, des Wortschatzes und der Stilistik der modernen chinesischen Hochsprache
· Weiterentwicklung der Sicherheit, sich schriftlich korrekt und situationsspezifisch auszudrücken
· Diskussion und Reflexion über die erstellten Texte in der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Übungen, Hausaufgaben: 60%
Zwischentest: 20%
Endtest: 20%
Zwischentest: 20%
Endtest: 20%
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textproduktion unterschiedlicher TextsortenPunkte-Noten-Schlüssel:
90% – 100%: sehr gut (1)
80% – 89%: gut (2)
70% – 79%: befriedigend (3)
60% – 69%: genügend (4)
0% – 59%: nicht genügend (5)
90% – 100%: sehr gut (1)
80% – 89%: gut (2)
70% – 79%: befriedigend (3)
60% – 69%: genügend (4)
0% – 59%: nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
das im Unterricht Gelernte
Literatur
Alle Unterlagen werden per E-Mail zugeschickt bzw. sind auf Moodle zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 251
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
- Lesen und Erarbeiten unterschiedlicher Mustertexte;
- Verfassen einfacher Texte zu gegebenen Themen;
- Analyse der häufig auftretenden und typischen Fehler.Methode der LV:
Im Kurs werden zu verschiedenen Themen Mustertexte gelesen bzw. erarbeitet. Die Studierenden sollen die Vokabeln zu den vorher verteilten Texten vorbereiten. Die im Text benutzten Ausdrücke und die Grammatik werden im Kurs erklärt und die Schreibfähigkeit der Studierenden mit unterschiedlichen Methoden gefördert. Zudem wird geübt, mit vorgegebenen Wörtern oder Bildern Aufsätze zu schreiben. Als Hausaufgaben sind eigene Texte zu gegebenen Themen zu verfassen. Sie müssen per Hand geschrieben und zur nächsten LV abgegeben werden. Die Hausaufgaben werden in den LV analysiert.