Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150151 SE Kulturwissenschaftliches Seminar (2021W)

Schwangerschaft und Geburt als Themen der japanischen Literatur im Zeichen des Geburtenrückgangs

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 17 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar ist als Präsenz-LV geplant. Sollte es zu einer Verschärfung der pandemischen Lage kommen, wird es auf ein Online-Format (synchron, per Videokonferenz) umgestellt.

  • Dienstag 05.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 12.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 19.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 09.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 16.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 23.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 30.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 07.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 14.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 11.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 18.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
  • Dienstag 25.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Befähigung zur selbstständigen Abfassung einer wissenschaftlichen Arbeit (ca. 20 bis 30 Textseiten) zu einem klar abgegrenzten Thema unter Zuhilfenahme geeigneter, auch japanischsprachiger Quellen. Die Teilnehmer*innen sollen das bisher erlernte Wissen über das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie eigenständig anwenden, die für ihr Thema relevante Literatur recherchieren und auf dieser Basis eine eigene, methodisch reflektierte Untersuchung (hier: eines literarischen Textes) durchführen.

Inhalte: Gemeinsame Lektüre und Besprechung von literarischen Texten japanischer Gegenwartsautorinnen, die sich darin kritisch mit dem japanischen Geschlechterverhältnis auseinandersetzen, indem sie - auf unterschiedlichste Weise - anhand der Themen Schwangerschaft und Geburt das Ideal der ‚Mütterlichkeit‘ hinterfragen. Der diskursive Kontext, in dem diese Werke entstanden sind, umfasst den starken Geburtenrückgang der letzten Dekaden, der von der Politik als problematische demografische Entwicklung eingestuft wird, sowie die daraus resultierende jüngere Geschlechterpolitik. Wie reagieren japanische Autorinnen auf die sich daraus ergebenden Diskurse – und Bemühungen der Regierung, die Frauen dazu zu bewegen, wieder mehr Kinder zu bekommen? Bzw. wie nehmen sie selbst mit ihren schriftstellerischen Aktivitäten an diesen Diskursen teil?

Auf den im Seminar erarbeiteten Grundlagen entwickeln die Teilnehmer*innen dann ihre eigenen, individuellen Projekte, die sie in der Seminararbeit schriftlich ausarbeiten.

Methoden: Interaktiv. Einführung in die jeweiligen Teilaspekte des Seminarthemas durch die LV-Leiterin. Individuelle Vorbereitung und anschließende, gemeinsame Besprechung von themenrelevanter Forschungsliteratur und literarischen Werken, teilweise auch in Form von Gruppenarbeiten im Seminar; alle Seminarteilnehmer*innen präsentieren außerdem jeweils einen Teilaspekt der Themen, die in den einzelnen Seminareinheiten behandelt werden. Absprache der Präsentation (Fragestellung, Struktur, Literaturbasis) mit der LV-Leiterin spätestens eine Woche vor dem Präsentationstermin (persönlich in der Sprechstunde oder online).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Bewertung fließen folgende Teilleistungen ein:
- aktive Mitarbeit (Vorbereitung der zu lesenden Texte, Beteiligung an den Diskussionen)
- Präsentation (mündlich oder schriftlich, in Absprache mit der LV-Leitung) zu einem Teilaspekt des Seminarthemas
- Seminararbeit (20-30 Textseiten)

PLAGIATSNOTIZ:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.
Beachten Sie unbedingt IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens.
Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben.
Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht (bzw. gehalten) werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.
Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (physisch oder online) in mindestens 80% der Einheiten

- Aktive Beteiligung am Kursgeschehen (20%)
- Präsentation (20%)
- Positiv benotete schriftliche Arbeit (60%)

Im Fall, dass das Seminar aufgrund der pandemischen Lage online per Videokonferenz durchgeführt werden muss, wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass diese an der LV aktiv mit Kamera und Mikrofon teilnehmen können.

Prüfungsstoff

Zum Rahmenthema des Seminars passendes, selbst gewähltes Thema, zu dem eine Seminararbeit unter Zuhilfenahme geeigneter (auch japanischsprachiger) Quellen abzufassen ist.

Literatur

Grundlagentext:

Seaman, Amanda C. (2017): Writing pregnancy in post-fertility Japan. Honolulu: University of Hawaii Press.

Primärwerke (Auswahl):

Kôno Taeko (1961): Yôjigari (dt.: Knabenjagd)

Tsushima Yûko (1978): Chôji (engl.: Child of Fortune)

Murata Sayaka (2014): Satsujin shussan 『殺人出産』

Kawakami Mieko (2007-2019): Natsu monogatari (dt.: Brüste und Eier)

Yagi Emi 八木詠美 (2020): Kûshin techô 『空芯手帳』

Weitere Literatur wird während der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JMA: M3b, M5

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16