150155 KU Hören und Sprechen B (M3) (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 03.02.2017 13:48 bis Mo 27.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Fr 24.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung setzt sich wie folgt zusammen: Mitarbeitsnote (Hausübungen, Verhalten im Unterricht, Anwesenheit): 30 %, Zwischentestnote: 30 %, Endtestnote: 40 %. Bei einer Endpunktezahl unter 60 % der Maximalpunktezahl ist die Endnote negativ. Die Beurteilungsmethode für den Zwischen- und Endtest wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Bei Abwesenheit in der ersten Einheit ohne vorherige Mitteilung per E-Mail werden Sie vom Kurs abgemeldet. Bei mehr als dreimaligem unentschuldigten Fernbleiben vom Unterricht erfolgt eine negative Beurteilung (5).** Diese Gruppe wird vor allem jenen Studierenden empfohlen, die schon mind. 3 Monate in Taiwan, China oder einem anderen Land mit Chinesisch als Amtssprache verbracht haben oder die ihre mündliche Sprachkompetenz und Hörkompetenz in einem schnelleren Tempo steigern möchten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive Teilnahme am Unterricht sowie Pünktlichkeit werden in jeder Einheit vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen bestehen aus den im Unterricht vorgetragenen Inhalten und den ergänzenden Materialien. Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen bestehen aus den im Unterricht vorgetragenen Inhalten und den ergänzenden Materialien. Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben.
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 14.03. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 21.03. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 28.03. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 04.04. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 25.04. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 02.05. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 09.05. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 16.05. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 23.05. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 30.05. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 13.06. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 20.06. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 27.06. 11:20 - 12:50 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung setzt sich wie folgt zusammen: Mitarbeitsnote (Hausübungen, Verhalten im Unterricht, Anwesenheit): 30 %, Zwischentestnote: 30 %, Endtestnote: 40 %. Bei einer Endpunktezahl unter 60 % der Maximalpunktezahl ist die Endnote negativ. Die Beurteilungsmethode für den Zwischen- und Endtest wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Bei Abwesenheit in der ersten Einheit ohne vorherige Mitteilung per E-Mail werden Sie vom Kurs abgemeldet. Bei mehr als dreimaligem unentschuldigten Fernbleiben vom Unterricht erfolgt eine negative Beurteilung (5).
** Die ersten Gruppe wird vor allem jenen Studierenden empfohlen, die schon mind. 3 Monate in Taiwan, China oder einem anderen Land mit Chinesisch als Amtssprache verbracht haben oder die ihre mündliche Sprachkompetenz und Hörkompetenz in einem schnelleren Tempo steigern möchten.
** Die ersten Gruppe wird vor allem jenen Studierenden empfohlen, die schon mind. 3 Monate in Taiwan, China oder einem anderen Land mit Chinesisch als Amtssprache verbracht haben oder die ihre mündliche Sprachkompetenz und Hörkompetenz in einem schnelleren Tempo steigern möchten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive Teilnahme am Unterricht sowie Pünktlichkeit werden in jeder Einheit vorausgesetzt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unterrichtsziele sind vor allem die Verbesserung der Hörkompetenz und der mündlichen Sprachkompetenz. Grundlegende Argumentationsfähigkeit und Kenntnisse im Bereich der interkulturellen Kommunikation sind erwünscht. In der Lehrveranstaltung wird mit Sprichwörtern und aktuellen Nachrichtenthemen gearbeitet. Außerdem werden Themen der modernen chinesischen Welt aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Philosophie etc. diskutiert, vor allem mit Bezug auf China und Taiwan.
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen bestehen aus den im Unterricht vorgetragenen Inhalten und den ergänzenden Materialien. Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Unterrichtseinheit bekannt gegeben.
Literatur
30堂漫画成语课:外国人也能轻松开口说 (Read Comic. Learn Chinese) 陈庆华/正中书局
30 Comics Idioms Lektion: Ausländer können leicht reden (Read Comic. Learn Chinese) Chen,QingHua/Cheng Chung Book
Ergänzende Materialien werden auf der Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
30 Comics Idioms Lektion: Ausländer können leicht reden (Read Comic. Learn Chinese) Chen,QingHua/Cheng Chung Book
Ergänzende Materialien werden auf der Moodle-Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
S 322
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16