Universität Wien

150157 KU Hören und Sprechen A (M3) (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Teilnahme beim 1. Lehrveranstaltungstermin ist verpflichtend! Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen. Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein.

Falls die Teilnehmer*innenzahl es zulässt, wird dieser Unterricht in Präsenz abgehalten. Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen.

Sollte die Anzahl hoch sein, wird die Lehrveranstaltung Corona bedingt hybrid asynchron unterrichtet, d.h. wöchentlich abwechselnd befindet sich ein Teil der Lerngruppe im Hörsaal, der Rest hat anstelle der Anwe-senheit im Hörsaal Kursinhalte asynchron zu erarbeiten und Übungen abzugeben. Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine Nachricht über Ihre Uni Wien-Mailadresse, in der Ihnen mitge-teilt wird, zu welcher Gruppe Sie gehören.
Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als einmal nicht zum Präsenzunterricht erscheinen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.

Attention!!
Die Lehrveranstaltung wird ab 03.11. 2020 auf home learning umgestellt werden.

Abmeldung ohne Benotung bis 23.10.2020

  • Dienstag 06.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 13.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 20.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 27.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 03.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 10.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 17.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 24.11. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 01.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 15.12. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 12.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 19.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Dienstag 26.01. 10:00 - 12:00 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Verbesserung der Hörkompetenz und der mündlichen Sprachkompetenz sowie grundlegender
Argumentationsfertigkeiten in der modernen Chinesischen Hochsprache.
Aktuelle Themen aus praktischem Leben sowie aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Lebensphilosophie Chinas stehen im Zentrum des Kurses.
Uebungen inkludieren Nacherzählung der Texte der Hörverständnisübungen, freie Diskussion, monogolische Referat und Rolle Spielen.
Sollte die Veranstaltung hybrid asynchron unterrichtet werden, wird die Gruppe in Präsenz-Unterricht mit der Kursleiterin an Sprechfähigkeit fokusieren, und die Gruppe online an Hörverstandniss üben. Die online Gruppe wird eine kurze mündliche Zusammenfassug bei Präsenz Unterricht presentieren.

Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Beurteilung gehen die regelmäßige und aktive Mitarbeit, die Teilnahme an Diskussionen und die mündliche Präsentationen.
Die gesamte Leistungsbeurteilung setzt sich zu 30% aus der Teilnahme und Mitarbeit, zu 40% aus der Übungen, und zu 30% aus der Abschlussprojekt.

Es gibt keine mündliche Prüfung. Die Note basiert ausschließlich auf der aktiven Kursteilnahme, Übungen und End-Projekt Qualität.
Das final Projekt wird ein 15-20 Minuten mini-Theater sein. Jede Gruppe wird in Unterricht live-präsentieren. Soll die Veranstaltung online stattfinden, muss das Projekt als Video abgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Benotung: 100-90%: Sehr gut / 1; 89 - 80%: gut / 2; 79-70%: befriedigend / 3; 69 - 60%: genugend / 4; unter 60%: nicht genugend / 5.

Die aktive Teilnahme am Unterricht sowie Pünktlichkeit werden in jeder Einheit vorausgesetzt. Bei mehr als dreimaligem unentschuldigten Abwesenheit vom Unterricht erfolgt eine negative Beurteilung (5).

Prüfungsstoff

Es gibt keine mündliche Prüfung. Die Beurteilung basiert auf der Kurs
Teilnahme, Hausaufgaben und der Qualität des Projekts.

Literatur

Unterrichtsmaterialien in Moodle

Gruppe 2

Bestätigung der online-Anmeldung: Sie müssen am 1. Abhaltungstermin Ihre Teilnahme am Kurs bestätigen. Dies erfolgt i.d.R. durch persönliche Anwesenheit (vor Ort oder digital, je nach Angaben der LV-Leitung).
Sollten Sie verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit in der ersten Einheit per E-mail entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis zum Ende der Abmeldefrist möglich. Die Abmeldung muss im u:space-System UND schriftlich per e-mail an den/die Lehrende erfolgen! Wenn die Abmeldung nicht im Rahmen der offiziellen Abmeldefrist erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.
Sofern nicht anders in der Kursbeschreibung angegeben, ist ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt. ACHTUNG: Diese Information trifft nicht auf alle Kurse (insb. nicht auf Lehrveranstaltungen im hybriden Modus) zu, bitte unbedingt in der Kursbeschreibung überprüfen!

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Chinesisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

***Die Aktualisierung (am 2. November): Dieser Kurs wird aufgrund der aktuellen Sperrmaßnahmen vom 3. bis 30. November vorübergehend auf einen digitales unterrichtformat umgestellt. Die Vor-Ort-Kurse sollte über die BigBlueBotton Plattform stattfinden, die auf Moodle verfügbar ist; der andere Teil des Kurses ist davon nicht betroffen.***

*** Bitte beachten Sie, daß die erste Unterrichtsstunde digital durchgeführt wird. Loggen Sie sich bitte pünktlich über die entsprechende Moodleseite ein. ***

Bestätigung der online-Anmeldung: Die Teilnahme am 1. LV-Termin ist verpflichtend. Eine Entschuldigung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen. Sollten Sie für die 1. Einheit verhindert sein, müssen Sie Ihre Abwesenheit spätestens am Abhaltungstag der 1. Einheit per E-mail an den LV-Leiter entschuldigen, da Sie sonst umgehend vom Kurs abgemeldet werden.
Abmeldung: Eine Abmeldung ist bis 21. Oktober 2020 möglich. Die Abmeldung muss im u:Space UND schriftlich per e-mail an cheng-ming.chung@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

  • Freitag 09.10. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 16.10. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 23.10. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 30.10. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 06.11. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 13.11. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 20.11. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 27.11. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 04.12. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 11.12. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 18.12. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 08.01. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 15.01. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 22.01. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Freitag 29.01. 12:00 - 14:00 Hybride Lehre
    Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung wird Corona bedingt hybrid asynchron unterrichtet, d.h. wöchentlich abwechselnd befindet sich ein Teil der Lerngruppe im Hörsaal, der Rest hat anstelle der An-wesenheit im Hörsaal Kursinhalte asynchron zu erarbeiten und Übungen abzugeben . Vor der ersten Sitzung erhalten Sie eine Nachricht über Ihre Uni Wien-Mailadresse, in der Ihnen mitgeteilt wird, zu welcher Gruppe Sie gehören. Wir machen darauf aufmerksam, dass Corona bedingt jederzeit die Lehrveranstaltung auf home learning umgestellt werden kann.
== Ziele ==
1. Die Studierenden werden die Probleme der in chinesischem Mandarin
gesprochenen Regionen durch die Integration von sechs Themen erörtern, wie z.B. Anpassung an fremde Umgebungen, Änderung des Einkaufsverhaltens, Fitness und Gesundheitsvorsorge, Bildungsphilosophie, die Unterschiede in der Beschäftigung in verschiedenen Kulturen und der Einfluss der Gesellschaft durch Tradition und Gegenwart.
2. Die Studierenden können gleichzeitig ihre Hör- und Sprechfähigkeiten
verbessern, um ein Niveau für grundlegende Debatten zu erreichen.
3. Durch die Gespräche zwischen dem Dozenten und den Studierenden wird von den Studierenden erwartet, dass sie ihr interkulturelles Bewusstsein aktivieren und die wesentlichen interaktiven Fähigkeiten in der heutigen plurikulturellen und mehrsprachigen Welt entwickeln.
== Inhalte ==
Dieser Kurs ist ein Dual Kurs und besteht aus dem physischen Klassenzimmer und dem Online-Klassenzimmer mit sechs Themen. Jedes Thema dauert zwei Wochen. Die Studierenden werden in zwei kleine Gruppen unterteilt: Gruppe A und Gruppe B. Diese Gruppen wechseln sich alle zwei Wochen ab, zuerst werden diese physisch im Klassenzimmer anwesend sein und die andere Woche im Online-Kurs. In der ersten Woche treffen sich alle Studierenden online mit dem Lehrer zur Kurseinführung und zur Organisation des Wintersemesters. Ab der 2. Woche ist Gruppe A im physischen Klassenzimmer anwesend, und Gruppe B muss dem Online-Klassenzimmer beitreten. In der 3. Woche wird Gruppe B im physischen Klassenzimmer anwesend sein und die Gruppe A wird an einem Online-Klassenzimmer teilnehmen. Das
ganze Semester wird dieser Unterrichtsmodus bis zum Ende des
Wintersemesters beibehalten, sollte die Situation es erlauben.
== Methode der Lehrveranstaltung ==
• Physisches Klassenzimmer
Im physischen Klassenzimmer führt der Dozent die Studierenden dazu, mit integrierten interkulturellen Aspekten und Konversationsmaterialien zur Diskussion der relevanten Themen. Der Unterricht konzentriert sich auf die Aktivitäten und Diskussionen zur Entwicklung des interkulturellen Bewusstseins und der interkulturellen kommunikativen Kompetenz der Studierenden.
• Online-Klassenzimmer
Wenn die Studierenden nicht im physischen Klassenzimmer sein müssen, müssen sie das Online-Klassenzimmer teilnehmen und mit einem Muttersprachler üben, zu sprechen und zuzuhören. Die Zeit des Online-Unterrichts wird idealerweise auf die reguläre Kurszeit (12: 00 - 14:00 Uhr, am Freitag) festgelegt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, auf eine beliebige Zeit zu wechseln, die für den Studierenden und ihrem Tutor entspricht. Das Lernmaterial ist ein Podcast (ca. 12 Minuten), der sich auf das zweiwöchentliche Thema bezieht. Während dieses Online-Klassenzimmers wird von den Studierenden erwartet, dass sie relevante Vokabeln und Redewendungen zum Thema lernen.. Ziel dieses Online-Klassenzimmers ist es, die Sprachkompetenz der Studierenden zu verbessern. Durch Übungen und Diskussionen mit dem Muttersprachler können die Studierenden vom authentischen Kontext profitieren und ihre Konversationsfähigkeiten verfeinern. Für einen besser angepassten Online-Unterricht, der auf den Lernstil und Charakteristika des einzelnen Studierendens abgestimmt ist, wird die Online-Unterricht von Zeit zu Zeit von einem Klassenorganisator aufgezeichnet. Ohne vorherige Zustimmung der Studierenden werden jedoch keine Video- und Audioaufnahmen während des Online-Unterrichts gemacht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Hausaufgaben: vier Videoaufzeichnungen (5-8 Minuten) und zwei Reflexionsaufsätze (mindestens 2 Seiten).
• Prüfungen: Die Zwischenbewertung wird mittels Präsentation durchgeführt.Die Studierenden müssen ihre Präsentation, innerhalb von 15 Minuten aufzeichnen (empfohlene Software: PowerPoint oder Loom) und in einen zugewiesenen Ordner auf MOODLE hochladen.
Die Abschlussprüfung ist eine mündliche Prüfung und sie wird voraussichtlich vor Ort abgehalten. Es ist eine mündliche Einzelprüfung mit Herrn Chung online bei der BigBlueBotton Plattform. Die Dauer der Abschlussprüfung beträgt ca. 15 Minuten. Der Student muss eine Woche im voraus ein Online-Formular auf MOODLE ausfüllen, um ein geeignetes Zeitfenster für diese Prüfung auszuwählen.
• Die Bewertung umfasst die regelmäßige und aktive Teilnahme und den Beitrag zu Diskussionen und Bewertungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Insgesamt können 20 Punkte wie folgt erreicht werden: Teilnahme und Zusammenarbeit 20%, Hausaufgaben 20%, Zwischenbewertung 30% und Abschlussbewertung 30%.
• Bewertungsindikatoren für Hausaufgaben und Beurteilungen: Aussprache 40%; Gehalt 40%; Fließend 20%
• Die Semesterbewertung basiert auf einem 20-Punkte-System: 18-20 (90-100%) = Sehr gut / 1, 15-17 (80-89%) = Gut / 2, 12-14 (70-79%) ) = Zufriedenstellend / 3, 10-11 (60 - 69%) = fair / 4, 0-9 (unter 60%) = nicht genug / 5)

Um eine positive Note zu erhlaten, dürfen Sie den Unterricht nicht mehr als einmal versäumen. Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht sind durch ärztliches Attest nachzuweisen, in besonderen Fällen kann eine Vereinbarung mit der Kursleitung getroffen werden.

Prüfungsstoff

Das Thema der Zwischenprüfung wird die Überprüfung des erlernten Stoffes, wie Anpassung an fremde Umgebungen, Änderung des Einkaufsverhaltens sowie Fitness und Gesundheitsfürsorge, bis zur Halbzeit am 27. November sein.
Das Thema der Abschlussprüfung wird aus sechs Themenbereichen zusammengesetzt, die die Studierenden während des gesamten Semesters gelernt haben.

Literatur

Da es sich um einen verbalen Sprachkurs handelt, gibt es keine Lesehinweise, sondern 6 Podcasts, welche zur Beurteilung für das erlernte Reden und Hören zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

S 321

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16