150160 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 4) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Voraussetzungen:
Bachelor-Studium (WS 2011): STEOP, Module M5, M6 und M13.1 (= Japanologisches Proseminar I)
Bachelor-Studium (WS 2008): Module M1, M2, M5, M6, M7 und M13.1 (= Japanologisches Proseminar I)
Bachelor-Studium (WS 2011): STEOP, Module M5, M6 und M13.1 (= Japanologisches Proseminar I)
Bachelor-Studium (WS 2008): Module M1, M2, M5, M6, M7 und M13.1 (= Japanologisches Proseminar I)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 13.02.2014 10:00 bis Do 27.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis Mo 10.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2014 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Johannes Wilhelm
- Sothany Kim (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Donnerstag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das in den vorangegangenen LV (PS1) erarbeitete Wissen wird vertieft und erweitert sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion praktisch angewandt. Behandelt werden Aufbau und Form von wissenschaftlichen Arbeiten sowie die wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas (Themenwahl, Recherche, Erarbeitung einer Fragestellung, theoretische Verortung, Methodenwahl, Durchführung / Umsetzung, schriftliche und mündliche Ausarbeitung bzw. Präsentation etc.). Parallel dazu werden die Studierenden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine eigene Arbeit zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, d. h.:
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich ggf. nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Wer mehr als dreimal fehlt, wird negativ beurteilt.
a) Die persönliche Anwesenheit in der 1. LV-Einheit ist - unabhängig vom Anmeldestatus - unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt ggf. eine automatische Abmeldung.
b) Der erstmalige Besuch einer solchen LV zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h., wer sich ggf. nicht bis zum im Vorlesungsverzeichnis angeführten Datum abmeldet, wird benotet.
c) Es besteht Anwesenheitspflicht. Wer mehr als dreimal fehlt, wird negativ beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach Abschluß dieser LV sollten die Studierenden einen praktischen Eindruck von wissenschaftlichem Arbeiten gewonnen haben und grundsätzlich in der Lage sein, auf einfachem Niveau Themen mehr oder weniger selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Zusätzlich sollten sie den Umgang mit japanischsprachigen Quellen unter Berücksichtigung der sprach- und kulturspezifischen Besonderheiten (Transkriptionssysteme, Lesung v. Orts- und Personennamen, Kalenderumrechnungen etc.) beherrschen.
Prüfungsstoff
Interaktiv. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten und individuelle Hausübungen.
Literatur
wird laufend bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M13.2 (2008+2011)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16