Universität Wien

150161 PS Koreanologisches Proseminar II: Diskurse rund um das Koreaner-Sein (2012S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 16.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 23.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 30.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 20.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 27.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 04.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 11.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 18.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 25.05. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 01.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 08.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 15.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 22.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Freitag 29.06. 11:15 - 12:45 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist "Koreanness", was macht den gelernten Koreaner aus? Auf diese Fragen gibt es viele, zum Teil divergierende, zum Teil auch auffällig konvergierende Antworten, die man je nach Absicht und Interesse, je nach Herkunft und Kontext, je nach Einfluß und Akzeptanz differenziert betrachten sollte.
Die Beschäftigung mit den Diskursen rund um die Koreanness erlaubt uns eine intellektuell spannende Auseinandersetzung mit Inhalten, die für Koreanologen wesentlich sind: Spezifika der koreanischen Kultur und Gesellschaft, "cultural codes", das Selbstverständnis von Koreanern einerseits und Topoi der Außensicht auf Korea andererseits, das Wechselspiel zwischen Auto- und Heterostereotypen in Bezug auf Korea etc.
Da es aber gerade in einem Land mit so rapider Entwicklung wie in Korea selbstverständlich viele Wandlungserscheinungen und "Ungleichzeitigkeiten" gibt, führt die Frage nach der Koreanness schnell auch zum Problem der Stabilität der entsprechenden Zuschreibungen. Kontinuität und Umbruch, Mentalitätsgeschichte und Wertwandel sind insofern wichtige Pole, um die die Auseinandersetzung mit den Diskursen rund um das Koreanersein kreisen muss.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Die Semesternote ergibt sich aus den folgenden Faktoren:
Anwesenheit, aktive Teilnahme, Referat und Semesterabschlußarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KBA M10 (2008), KBA M9 (2011)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35