150163 SE Bachelorseminar (M8) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abgabetermine:
Zusammenfassung des Forschungsvorhabens: 9.10.2020
Forschungsdesign: 7 Tage vor dem Präsentationstermin
Powerpointpräsentation: 2 Tage vor dem Präsentationstermin
Einleitung: 14 Tage nach dem Präsentationstermin
Bachelorarbeit: 27.2.2021
- Freitag 09.10. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 16.10. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 23.10. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 30.10. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 06.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 13.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 20.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 27.11. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 04.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 11.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 18.12. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 08.01. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 15.01. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 22.01. 15:00 - 17:00 Digital
- Freitag 29.01. 15:00 - 17:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Kurs werden Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer BA-Arbeit unterstützt.Als erste Schritte der Forschungstätigkeit, aus der die Abschlussarbeit entstehen soll, werden die Themenfindung, die Eingrenzung des Themas und die Formulierung einer forschungsleitenden Fragestellung, sowie deren Einbettung in Forschungsstand und Theorie, besprochen. Dies erfolgt auf Grundlage einer kurzen Zusammenfassung des geplanten Forschungsvorhabens, das spätestens zum Termin der ersten Sitzung eingereicht werden muss. Sie müssen ein Thema wählen, mit dem Sie sich bereits wissenschaftlich beschäftigt haben (z.B. im Rahmen eines Seminars).Es folgt eine allgemeine Erläuterung und Diskussion zur Festlegung einer der Forschungsfrage entsprechenden Methode.Danach werden die individuell gewählten Themen und die Formulierung der jeweiligen Fragestellung besprochen, sowie die Möglichkeiten und Schwierigkeiten entsprechender methodischer Herangehensweisen diskutiert. Auf dieser Grundlage verfassen die TeilnehmerInnen ein Forschungsdesign, in dem Fragestellung, wissenschaftliche Relevanz der Fragestellung, Methode, Forschungstechnik, Quellen und Arbeitshypothesen vorgestellt werden. Die Abgabe erfolgt spätestens zwei Wochen vor dem Präsentationstermin.Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung stellt jede/r Studierende ihr/sein Forschungsdesign vor und verfasst mithilfe des Feedbacks des LV-Leiters und der anderen Studierenden (jeweils ein vorab zugeteilte Peer Review) die Einleitung der Arbeit und eine vorläufige Gliederung. Diese dienen als Ausgangspunkt und Orientierungshilfe für die Verschriftlichung der Bachelorarbeit.Schließlich folgt ein individuelles Feedback zur Einleitung, auf dessen Basis die Arbeit fertiggestellt wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden müssen regelmäßig anwesend sein, werden mehr als zwei Sitzungen versäumt, dann gilt das Seminar als nicht bestanden. Zu den weiteren Teilleistungen zählen eine Präsentation, die Abgabe einer Hausarbeit, sowie aktive Teilnahme an den Sitzungen.WICHTIG: Es gelten die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis. Laut den gültigen Regelungen der Universität Wien kann die abgegebene Arbeit zur Kontrolle einer Plagiatsprüfung unterzogen werden (Turnitin). Laut österreichischen Universitätsgesetz liegt "[e]in Plagiat [...] jedenfalls dann vor, wenn Textpassagen, Theorien, Hypothesen, Erkenntnisse oder Daten ohne Kenntlichmachung der Quelle oder des/der UrheberIn übernommen und als eigene ausgegeben werden" (§ 51 Abs 2 Z 31 UG 2002, siehe auch Link des Studienpräses zur Definition von Plagiaten:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/).
Es ist somit untersagt, fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Arbeit aufzunehmen.
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/wissenschaftliche-arbeiten/plagiat/).
Es ist somit untersagt, fremde Inhalte unverändert (copy-paste) ohne Kennzeichnung der kopierten Passage und Angabe der Quelle in die eigene Arbeit aufzunehmen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
Abgabe aller Aufgaben
Abgabe der Bachelorarbeit und positive Benotung
Nicht mehr als drei Fehlstunden (a 1.5 Stunden)Benotungsschema
Punkte Note
100-91 1
90 - 81 2
80 - 66 3
65 - 51 4
50 - 0 5Abgabe der Aufgaben und BA-Arbeit
Alle Aufgaben müssen über die Moodle-Plattform mit folgendem Dateinamen eingereicht im pdf-Format eingereicht werden: Ihr Nachname_Teilleistung.pdf (z.B. Mustermann_Forschungsdesign.pdf). Die Abgabedaten werden sind bindend. Bei Kurzzusammenfassung, Präsentation und Forschungsdesign gibt es eine Note Abzug pro angefangenem Tag Verspätung. Weitere Abzüge sind möglich, wenn Teile der Aufgabe fehlen oder grob mangelhaft sind. Verspätete Abgabe der Einleitung oder der BA-Arbeit werden mit drei Punkten Abzug pro angefangenem Tag Verspätung bewertet. Zwei Wochen nach Abgabetermin werden diese Teilleistungen als ungenügend bewertet.
Abgabe aller Aufgaben
Abgabe der Bachelorarbeit und positive Benotung
Nicht mehr als drei Fehlstunden (a 1.5 Stunden)Benotungsschema
Punkte Note
100-91 1
90 - 81 2
80 - 66 3
65 - 51 4
50 - 0 5Abgabe der Aufgaben und BA-Arbeit
Alle Aufgaben müssen über die Moodle-Plattform mit folgendem Dateinamen eingereicht im pdf-Format eingereicht werden: Ihr Nachname_Teilleistung.pdf (z.B. Mustermann_Forschungsdesign.pdf). Die Abgabedaten werden sind bindend. Bei Kurzzusammenfassung, Präsentation und Forschungsdesign gibt es eine Note Abzug pro angefangenem Tag Verspätung. Weitere Abzüge sind möglich, wenn Teile der Aufgabe fehlen oder grob mangelhaft sind. Verspätete Abgabe der Einleitung oder der BA-Arbeit werden mit drei Punkten Abzug pro angefangenem Tag Verspätung bewertet. Zwei Wochen nach Abgabetermin werden diese Teilleistungen als ungenügend bewertet.
Prüfungsstoff
S.o.
Literatur
- Eco, Umberto. 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Wien: facultas quv.- Kramer, Stefan (ed.) 2013. Sinologie und Chinastudien - Eine Einführung. Tübingen: Narr.- Van Evera, Stephen. 1997. Guide to Methods for Students of Political Science. Ithaca: Cornell University Press.- George, Alexander L. and Andrew Bennett. 2005. Case Studies and Theory Development in the Social Sciences. Cambridge, Mass.: MIT Press.- Gerring, John. 2007. Case Study Research : Principles and Practices. New York: Cambridge University Press.- Mahoney, James and Dietrich Rueschemeyer. 2003. Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge, U.K. ; New York: Cambridge University Press.- Parsons, Craig. 2007. How to Map Arguments in Political Science. Oxford ; New York: Oxford University Press.- Brady, Henry E. and David Collier. 2010. Rethinking Social Inquiry : Diverse Tools, Shared Standards. Lanham, Md.: Rowman & Littlefield Publishers.- Bryman, Alan. 2012. Social Research Methods. Oxford; New York: Oxford University Press.- Yin, Robert K. 2014. Case Study Research: Design and Methods. Los Angeles: Sage.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
X 310
Letzte Änderung: Fr 06.09.2024 00:12