Universität Wien

150163 SE Bachelorseminar (M8) (2022W)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 11.11. 15:00 - 15:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 09.12. 15:00 - 15:45 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Freitag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
  • Freitag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs werden sie bei der Planung und Durchführung Ihrer BA-Arbeit unterstützt. Als erste Schritte der Forschungstätigkeit, aus der die Abschlussarbeit entstehen soll, wird sich der Kurs mit Themenfindung, der Formulierung einer forschungsleitenden Fragestellung, sowie deren Einbettung in den Forschungsstand beschäftigen. Es folgt eine allgemeine Erläuterung zur Festlegung einer der Forschungsfrage entsprechenden Methode. Im nächsten Schritt werden die individuell gewählten Themen, Fragestellungen und methodischer Herangehensweisen in einer ersten Version kurz zusammengefasst und besprochen. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung stellt jede/r Studierende ihren/seinen Forschungsplan vor. Mithilfe des Feedbacks des LV-Leiters und der anderen Studierenden wird dann ein längeres Exposé mit einer vorläufigen Gliederung ausgearbeitet. Diese dienen als Ausgangspunkt und Orientierungshilfe für die Beantwortung der Forschungsfrage und die Ausarbeitung der Bachelor Arbeit. Im letzten Teil treffen Sie sich individuell mit dem LV-Leiter, um ihr weiteres Vorgehen zu besprechen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung (1-mal Fehlen erlaubt, danach Punktabzüge) (15 %)
Kurzzusammenfassung (fristgerechte und vollständige Abgabe) (10%)
Präsentation Forschungsplan (fristgerechte und vollständige Abgabe) (10%)
Schriftliches Exposé (fristgerechte und vollständige Abgabe) (15 %)
Bachelorarbeit (Minimum 50.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen – entspricht ca. 20 Seiten in Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1.5, Times New Roman) (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe aller Aufgaben
Abgabe der Bachelorarbeit und positive Benotung
Nicht mehr als drei Fehleinheiten (a 2 Stunden)

Prüfungsstoff

Abhängig von Thema/Methode der Bachelorarbeit.

Literatur

Bryman, Alan. 2012. Social Research Methods. Oxford; New York: Oxford University Press.
Eco, Umberto. 2010. Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Wien: facultas wuv.
Kramer, Stefan (ed.) 2013. Sinologie und Chinastudien - Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Yin, Robert K. 2014. Case Study Research: Design and Methods. Los Angeles: Sage.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

X 310

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16