150163 SE Bachelorseminar (M8) (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an der 1. LV-Einheit am 05.03. ist verpflichtend (Fernbleiben nur bei vorheriger Verständigung der LV-Leiterin per e-mail entschuldigt).
Die regelmäßige Teilnahme an der LV (= nicht mehr als 2x Fernbleiben vom Unterricht) ist Mindestvoraussetzung für eine positive Semesternote.
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 19.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 16.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Prüfungsstoff
Gemäß selbst gewähltem und von LV-Leiterin bestätigtem Thema der Bachelorarbeit.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Teilnahme an der 1. LV-Einheit am 05.03. ist verpflichtend (Fernbleiben nur bei vorheriger Verständigung der LV-Leiterin per e-mail entschuldigt).
Die regelmäßige Teilnahme an der LV (= nicht mehr als 2x Fernbleiben vom Unterricht) ist Mindestvoraussetzung für eine positive Semesternote.
- Dienstag 05.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Donnerstag 27.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Prüfungsstoff
Gemäß selbst gewähltem und von LV-Leiterin bestätigtem Thema der Seminar-/Bachelorarbeit.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Bachelorarbeit (ca. 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen, verfasst ohne die Zuhilfenahme von KI-Tools) Abgabe bis spätestens 23.08.2023 – (70%)
• Exposé (positive Benotung nur bei fristgerechter Abgabe = spätestens(!) 3 Tage vor dem individuellen Besprechungstermin; verfasst ohne die Zuhilfenahme von KI-Tools) (15%)
• Präsentationen (PPTs) (positive Benotung bei fristgerechter Abgabe [siehe unten und Abgabeordner auf Moodle]; erstellt ohne die Zuhilfenahme von KI-Tools (15%)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit (notenrelevantes Gespräch) vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
• Exposé (positive Benotung nur bei fristgerechter Abgabe = spätestens(!) 3 Tage vor dem individuellen Besprechungstermin; verfasst ohne die Zuhilfenahme von KI-Tools) (15%)
• Präsentationen (PPTs) (positive Benotung bei fristgerechter Abgabe [siehe unten und Abgabeordner auf Moodle]; erstellt ohne die Zuhilfenahme von KI-Tools (15%)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit (notenrelevantes Gespräch) vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (= nicht mehr als 2x Fernbleiben vom Unterricht, Erbringung aller Teilleistungen, Einhalten von Abgabe- und Präsentationsterminen, Diskussionsbeiträge) ist Mindestvoraussetzung für eine positive Semesternote.
Literatur
Die zu berücksichtigende Sekundärliteratur (Forschungsstand) wird entsprechend dem jeweils gewählten Thema der Bachelorarbeit recherchiert und diskutiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
X 310
Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 15:05
Die entsprechenden Arbeitsschritte, i.e. Konkretisierung des Erkenntnisinteresses, Ermitteln des Forschungsstands und Formulieren der forschungsleitenden Fragestellung, sowie die Wahl der zur Beantwortung der Forschungsfrage herangezogenen Quellen und der Art ihrer Bearbeitung/Auswertung, werden jeweils präsentiert, kommentiert und diskutiert.
Im Anschluss daran, verfassen die Studierenden ein Exposé, in dem die ausformulierte Forschungsfrage, der vollständig erarbeitete Forschungsstand, die gewählte/n Primärquelle/n und die methodische Vorgehensweise vorgestellt werden. Bei einem individuellen Besprechungstermin werden anhand des Exposés und einer vorläufigen Gliederung verbleibende Fragen hinsichtlich des Verfassens der Bachelorarbeit geklärt.