150186 VO Kultur Japans (2011W)
Labels
1. Prüfungstermin: 25.1.2012
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2012 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Freitag 09.03.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 04.05.2012 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Freitag 06.07.2012 15:00 - 16:30 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 12.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 19.10. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 09.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 16.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 23.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 30.11. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 07.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 14.12. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 11.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
- Mittwoch 18.01. 19:00 - 20:30 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ausgangspunkt für die Vorlesung ist die Frage, was überhaupt unter "Kultur" zu verstehen ist und welche (konkurrierenden) Kulturkonzepte es gibt. Inwiefern sind sie auf Japan anwendbar - und wie definiert man in Japan die eigene Kultur? Oft wurde und wird zum Beispiel die Einzigartigkeit und Homogenität der japanischen Kultur behauptet, während es andererseits gerade in jüngster Zeit auch Tendenzen gibt, ihre innere Vielfalt zu betonen.Vor diesem Hintergrund soll in der Vorlesung ein Überblick über die japanische Kulturgeschichte vermittelt werden, wobei vor allem auch auf das Fortwirken von kulturellen Traditionen in der Gegenwart Bezug genommen wird. Dabei wird unter anderem gezeigt werden, dass Japan im Laufe der Zeit von sehr vielen unterschiedlichen kulturellen Impulsen beeinflusst war (und ist), die seine Kultur stark prägen. So kam zum Beispiel lange Zeit besonders Korea und China, ab der Moderne aber verstärkt auch dem Westen, eine Vorbildfunktion zu.Einzelne Schwerpunkte bilden unter anderem die unterschiedlichen Religionen in Japan, die Entstehung und Ausprägungen von ("traditionellen") Kunstformen, aber auch Formen der japanischen Alltags- und Populärkultur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in ein wichtiges Teilgebiet der Japanologie.
Prüfungsstoff
Herkömmliche Vorlesung unter Einsatz von AV-Medien; Diskussionen
Literatur
Literaturhinweise gibt es zu den jeweiligen Abschnitten während der Vorlesungen.
Kurzskriptum zur Vorlesung vorhanden.
Kurzskriptum zur Vorlesung vorhanden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M10.1 (2008+2011)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16