150186 VO Kultur Japans (2020W)
Labels
Bitte registrieren Sie sich zu dieser Vorlesung über U:FIND.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.01.2021 10:00 - 20:00 Digital
- Freitag 26.02.2021 10:00 - 20:00 Digital
- Freitag 30.04.2021 10:00 - 20:00 Digital
- Samstag 26.06.2021 10:00 - 20:00 Digital
Lehrende
Termine
MI 16:45-18:15, DIGITAL (synchron, per Videokonferenz: Big Blue Button über den Moodle-Kurs), Beginn: 7.10.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Ausgangspunkt für die Vorlesung ist die Frage, was überhaupt unter "Kultur" zu verstehen ist und welche (konkurrierenden) Kulturkonzepte es gibt. Inwiefern sind sie auf Japan anwendbar - und wie definiert man in Japan die eigene Kultur? Oft wurde und wird zum Beispiel die Einzigartigkeit und Homogenität der japanischen Kultur behauptet, während es andererseits gerade in jüngster Zeit auch Tendenzen gibt, ihre innere Vielfalt zu betonen.Vor diesem Hintergrund soll in der Vorlesung ein Überblick über die japanische Kulturgeschichte vermittelt werden, wobei vor allem auch auf das Fortwirken von kulturellen Traditionen in der Gegenwart Bezug genommen wird. Dabei wird unter anderem gezeigt, dass Japan im Laufe der Zeit von sehr vielen unterschiedlichen kulturellen Impulsen beeinflusst war (und ist), die seine Kultur stark prägen. So kam zum Beispiel lange Zeit besonders Korea und China, ab der Moderne aber verstärkt auch dem Westen, eine Vorbildfunktion zu.Einzelne Schwerpunkte bilden unter anderem die unterschiedlichen Religionen in Japan, die Entstehung und Ausprägungen von ("traditionellen") Kunstformen, aber auch Formen der japanischen Alltags- und Populärkultur.Ziele: Schaffung von Grundlagenwissen zur japanischen Kulturgeschichte, Schaffen eines Verständnisses für unterschiedliche Kulturkonzepte.Methode: Vortrag unter Einbeziehung visueller Medien, teilweise Fragerunden und Diskussionen.Modus: Die Vorlesung wird im Wintersemester 2020/21 online (synchron, per Videokonferenz im "Big Blue Button") durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (take home exam),
Abholung der Aufgaben über moodle, Einreichung der Ergebnisse über den Abgabeordner auf moodle.Erlaubte Hilfsmittel: Vorlesungsskripte, sonstige Quellen (Nachschlagewerke, wissenschaftliche Sekundärliteratur online oder in gedruckter Form). Falls aus Quellen wörtlich zitiert werden sollte, sind diese selbstverständlich anzugeben.
Abholung der Aufgaben über moodle, Einreichung der Ergebnisse über den Abgabeordner auf moodle.Erlaubte Hilfsmittel: Vorlesungsskripte, sonstige Quellen (Nachschlagewerke, wissenschaftliche Sekundärliteratur online oder in gedruckter Form). Falls aus Quellen wörtlich zitiert werden sollte, sind diese selbstverständlich anzugeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bestehen der schriftlichen Prüfung ab der Hälfte der maximal zu erreichenden Punktanzahl.Beurteilungsmaßstab:
60 - 54 Punkte: sehr gut
53 - 47 Punkte: gut
46 - 39 Punkte: befriedigend
38 - 30 Punkte: ausreichend
29 - 0 Punkte: nicht genügend
Bestehen der schriftlichen Prüfung ab der Hälfte der maximal zu erreichenden Punktanzahl.Beurteilungsmaßstab:
60 - 54 Punkte: sehr gut
53 - 47 Punkte: gut
46 - 39 Punkte: befriedigend
38 - 30 Punkte: ausreichend
29 - 0 Punkte: nicht genügend
Prüfungsstoff
Der für die Prüfung relevante Stoff wird über die Vorlesungsskripte (auf moodle) zur Verfügung gestellt. Wichtige Teilgebiete, die auf jeden Fall Prüfungsbestandteile sind: Kulturbegriff, Religionen, Theaterformen, kulturelle Selbstverortung Japans in der Moderne. Nähere Informationen finden Sie auf moodle zu den einzelnen Prüfungsterminen.
Literatur
Literaturhinweise werden in den Vorlesungsskripten gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M10.1, EC A151, EC A153
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17