150192 SE Forschungsdesign (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2022 10:00 bis Di 01.03.2022 10:00
- Abmeldung bis Fr 25.03.2022 18:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Termine: jeweils Dienstag von 17:00-18:30, Besprechungszimmer der Japanologie (1. Stock). Beginn: 15.3.2022.
Weitere Termine: 29. März
26. April
10., 24. Mai
14., 28. Juni 2022.
Die Termine sind VOR ORT nach den jeweils geltenden Covid-Regeln geplant. Gegebenenfalls wird auf digitalen Modus umgestellt; eine solche Umstellung wird über die Moodle-Plattform bekanntgegeben.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vorlage eines Forschungsdesigns und eines Abstracts, wie es der Anmeldung des Themas beigelegt wird.Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.Voraussetzung für einen positiven Abschluss ist regelmäßige Anwesenheit. Für die Beurteilung werden folgende Leistungen herangezogen: aktive Teilnahme an den Präsentation des Forschungsdesigns (50 %); Diskussionsbeteiligung (25 %); schriftliches Abstract (25 %).Plagiatsnotiz:Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, alle Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen.Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (=Zitate) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen und mündlichen Arbeiten, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden, von kleinen Hausübungen und Referaten bis zu Masterarbeit/Dissertation und Defensio.Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen: http://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme, Präsentation, aktives Peer-Feedback
Prüfungsstoff
--- nicht relevant ---
Literatur
Martha BOEGLIN: _Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren._ 2. Auf. München: Wilhelm Fink 2012 (= UTB 2927)
Otto KRUSE: _Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium._ Frankfurt / New York: Campus 2000Allgemeine Literaturhinweise zu Methoden und Darstellung werden während der Lehrveranstaltung bei Bedarf gegeben.
Otto KRUSE: _Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium._ Frankfurt / New York: Campus 2000Allgemeine Literaturhinweise zu Methoden und Darstellung werden während der Lehrveranstaltung bei Bedarf gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M9
Letzte Änderung: Di 29.11.2022 15:08
Die Seminare des Moduls stellen darüber hinaus ein wesentliches Forum für den Austausch der Studierenden über ihre Masterarbeiten dar. Ziel ist dabei, lösungsorientierte Diskussionen und konstruktive Fragen und Kommentare zu wenig bekannten Themen einzuüben.Methoden: interaktive Gestaltung des Seminars, wobei die TeilnehmerInnen in ihrer Präsentation jene Aspekte ihrer Arbeit definieren, zu denen sie ein Feedback erwarten, und in den Diskussionen aufgrund ihren eigenen Erfahrungen wichtiges Peer-Feedback leisten.