Universität Wien

150195 UE Fremdsprachendidaktik 2 (2010W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An-, Abmeldung:
Eine Abmeldung ist bis zur 3. Einheit möglich (23.10.2010). Die Abmeldung muss sowohl online als auch schriftlich per e-mail an yan.li@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 13.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 20.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 27.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 03.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 10.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 17.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 24.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 01.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 15.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 12.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 19.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 26.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung will eine Brücke schlagen zwischen der Theorie und der Praxis im Unterrichten von Chinesisch als Fremdsprache. Dabei beschäftigen wir uns mit der Praxis des Chinesischunterrichts in Uni und Schule. An den ersten 3 Terminen sollen verschiedene Aspekte des Lehrens und Lernens von Sprache behandelt werden. Danach werden die Kursteilnehmer 8 Wochen "Feldstudien" machen, d.h. verschiedene Chinesischunterrichte beobachten und in der Lehre mithelfen. Während dieser "Feldstudien" sollen sie den Chinesischunterricht (Lehrplan, Kursplanung und Unterrichtsmethoden) kritisch analysieren, und zwar sowohl aus Lehrer- als auch aus Forscherperspektive. Wir werden besonders über den geplanten AHS-Lehrplan für Chinesisch als zweite/dritte Fremdsprache in Österreich diskutieren. Die Kursleiterin wird die "Feldstudien" koordinieren und kontrollieren. An den letzten Vorlesungsterminen im Januar werden die Kursteilnehmer ihre Ergebnisse präsentieren und in der Klasse diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
Es gibt keine Abschlussklausur. Die Note ergibt sich aus dem Portofolio.

An-, Abmeldung:
Eine Abmeldung ist bis zur 3. Einheit möglich (23.10.2010). Die Abmeldung muss sowohl online als auch schriftlich per e-mail an yan.li@univie.ac.at erfolgen! Wenn bis zum oben genannten Termin keine Abmeldung erfolgt ist, dann wird die Leistung in diesem Kurs beurteilt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Veranstaltung hilft den Studierenden, eine Verbindung zwischen der Theorie des Fremdsprachenerwerbs und der Unterrichtsrealität herzustellen. Nach dem Kurs werden die Studierenden auch ein Grundlagenwissen über den Chinesisch-Unterricht in verschiedenen Institutionen haben und insbesondere die Besonderheiten von Chinesisch als zweite/dritte Fremdsprache im österreichischen Schulsystem kennen. Durch die Aufarbeitung der Theorie, Lehrpraxis in Klassen und eigene Analysen werden die Studierenden ihre Fähigkeit, Chinesisch als Fremdsprache zu unterrichten, systematisch aufbauen.

Prüfungsstoff

Der Kurs wird teilweise als Vorlesung und teilweise als "Feldstudie" durchgeführt. Die Studierenden sollen verschiedene Formen von Chinesischunterricht (an der Uni, Schule und teils von Videos) beobachten, analysieren und evaluieren. Jeder Teilnehmer schreibt ein Tagebuch, um die eigenen Gedanken über die Chinesisch-Sprachvermittlung zu dokumentieren. Die Studierenden, die keine österreichische (bzw. deutschsprachige) Schule besucht haben, sollen auch nicht-chinesischen Fremdsprachenunterricht beobachten. Alle Teilnehmer müssen ihr "Kurs-Portfolio" regelmäßig ergänzen und es der Kursleiterin vorlegen.

Literatur

Brown, J. D. (1995). The elements of language curriculum: A systematic approach to program development. New York: Heinle & Heinle Publishers.

Bausch, Karl-Richard (hg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen 2007

Crystal, David: Die Cambridge Enzyklopädie der Sprache, Frankfurt, New York 1993

Guder, Andreas (2005): Chinesisch und der Europäische Referenzrahmen - Einige Beobachtungen zur Erreichbarkeit fremdsprachlicher Kompetenz(en) im Chinesischen. CHUN - Chinesischunterricht. 20.

Christina Neder: Chinesisch an Schulen in Deutschland. Bericht aus den Ländern in Chun Chinesischunterrichts. http://www.fachverbandchinesisch.de/fachverbandchinesischev/fachzeitschriftchun/index.html

Zusätzliche Handouts

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35