150195 SE SE Fremdsprachendidaktik (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Kursteilnehmer müssen die Vorlesungen „Einführung in die Fremdsprachendidaktik „ oder„Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen“ besuchen oder bereits besucht haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis Mi 29.02.2012 10:00
- Anmeldung von Do 01.03.2012 10:00 bis Fr 09.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 21.03.2012 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Freitag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem abschließenden Seminar zur Fremdsprachendidaktik des Chinesischen erarbeiten die Studierenden unter Anwendung des bisher erworbenen theoretischen Wissens spezielle Themen. Die Kursteilnehmer beschäftigen sich mit Themen aus den Bereichen Lehrmaterial, Leistungsfeststellung, Fehlerkorrektur, interkulturelle Vermittlung und E-learning. Es werden auch spezielle Themen wie Chinesisch-Unterricht via Musik und Theater durch Gastprofessoren behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Engagierte Erarbeitung der Texte und engagierte Teilnahme an den Seminardiskussionen (10%)
Vorbereitete Diskussionsfragen (10%)
Bibliografie über ChaF-Erwerbforschung mit kurzem Kommentar (20%)
Referat (20%)
Essay (13 Seiten) über ein Thema (40%)
Vorbereitete Diskussionsfragen (10%)
Bibliografie über ChaF-Erwerbforschung mit kurzem Kommentar (20%)
Referat (20%)
Essay (13 Seiten) über ein Thema (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Diese Veranstaltung hilft den Studierenden, eine Verbindung zwischen der Theorie des ChaF und der spezifischen Unterrichtsrealität herzustellen. Nach diesem Kurs werden die Studierenden weiteres Verstandnis über besondere Themen der Chinesisch-Unterrichts erwerben. Nach dem Kurs sollen die Studenten mit verschiedenen Themen des ChaF vertraut sein. Ferner sollen die Studenten kritische Denkstrategien entwickeln, um unterschiedliche Unterrichtsmethoden bewerten zu können, und um Sprachprogramme entwickeln zu können, die auf modernen Forschungsergebnissen basieren.
Prüfungsstoff
In jeder Vorlesung gibt die Dozentin eine Einführung in das Thema. Die Studenten müssen die aufgegebenen Texte kritisch lesen und in der Vorlesung darüber aktiv mitdiskutieren. Jede Woche leitet ein Student (bzw. eine Gruppe) die Diskussion und bereitet dafür zwei eigene Diskussionsfragen vor. Jeder Teilnehmer hält ein bis zwei Referat, das aus einer Liste ausgewählt werden kann. Am Semesterende schreibt jeder Teilnehmer einen 13-seitigen Essay mit ausführlicher Literaturliste.
Literatur
Handapparat und zusätzliches Material
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16