150195 SE Fachdidaktik Chinesisch (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Es ist empfohlen, dass die Kursteilnehmer die Vorlesung Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen oder die Vorlesungen Einführung in die Fremdsprachendidaktik bereit besucht haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 10:00 bis Mi 28.02.2024 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der fristgerechten Erbringung der folgenden Teilleistungen zusammen:
Stundenvorbereitung und Diskussionsbeiträge (Vorbereitete Texte; Referat über Basislektüre des Seminars; Präsentation und Diskussion der eigenen Fragestellung und des eigenen Forschungsplans): 30%
Präsentation einer empirischen Studie zum gewählten individuellen Seminararbeitsthema: 20%
Seminararbeit (5000 Wörter (Textteil exkl. Deckblatt, Inhalt, Anhänge, Bibliographie); ca. 15 Seiten): 50%
Die Seminararbeit muss bis spätestens 31. August 2024 hochgeladen werden und wird beim Hochladen mit Hilfe des Turnitin-Plugins in Moodle auf Textgleichheiten überprüft.
Stundenvorbereitung und Diskussionsbeiträge (Vorbereitete Texte; Referat über Basislektüre des Seminars; Präsentation und Diskussion der eigenen Fragestellung und des eigenen Forschungsplans): 30%
Präsentation einer empirischen Studie zum gewählten individuellen Seminararbeitsthema: 20%
Seminararbeit (5000 Wörter (Textteil exkl. Deckblatt, Inhalt, Anhänge, Bibliographie); ca. 15 Seiten): 50%
Die Seminararbeit muss bis spätestens 31. August 2024 hochgeladen werden und wird beim Hochladen mit Hilfe des Turnitin-Plugins in Moodle auf Textgleichheiten überprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Benotung der Semesterleistung ist nur bei einer positiven Bewertung aller Teilleistungen möglich.
Bei mehr als zwei versäumten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich.
100%– ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Bei mehr als zwei versäumten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich.
100%– ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Siehe: Art der Leistungskontrolle
Literatur
Allgemein:
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm; Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Doff, Sabine (Hg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Handouts in Moodle
Orton, Jane; Scrimgeour, Andrew (2019): Teaching Chinese as a second Language. The Way of the Learner. New York: Routledge.
https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781351206877
Zu unserem Thema:
Diao, Lan (2013): Lesenlernen im schulischen Chinesischunterricht: Prozesse und Strategien deutscher Schülerinnen und Schüler. Logos Verlag Berlin. ISBN 978-3-8325-3385-4
Krames, Marion (2015): Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF). Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF. Universität Trier. URN: urn:nbn:de:hbz:385-9360; URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/936/
Wippermann, Dorothea; Guder, Andreas; Jin, Meiling; Wang Jingling (Hg.) (2022): Hanyu Pinyin in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. Iudicium. (Teil der Reihe SinoLinguistica)
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm; Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Doff, Sabine (Hg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Handouts in Moodle
Orton, Jane; Scrimgeour, Andrew (2019): Teaching Chinese as a second Language. The Way of the Learner. New York: Routledge.
https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781351206877
Zu unserem Thema:
Diao, Lan (2013): Lesenlernen im schulischen Chinesischunterricht: Prozesse und Strategien deutscher Schülerinnen und Schüler. Logos Verlag Berlin. ISBN 978-3-8325-3385-4
Krames, Marion (2015): Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF). Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF. Universität Trier. URN: urn:nbn:de:hbz:385-9360; URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/936/
Wippermann, Dorothea; Guder, Andreas; Jin, Meiling; Wang Jingling (Hg.) (2022): Hanyu Pinyin in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. Iudicium. (Teil der Reihe SinoLinguistica)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fachdidaktik Chinesisch
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25
Unterthema: Schriftzeichen lesen – geht denn das? Hanyu Pinyin lesen – darf man denn das?
Überblick über die Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik (Sprachlehr- / -lernforschung).
Kennenlernen und Diskutieren von unterschiedlichen Forschungszugängen der fremdsprachendidaktischen Forschung (Beispiele von Forschungsarbeiten), um eine Fragestellung im Rahmen des Überthemas dieses Seminars wissenschaftlich adäquat bearbeiten zu können.
Methoden der Lehrveranstaltung: Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren der Grundlagen für fremdsprachendidaktische Forschung.
Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren von theoretischem Wissen zum Thema dieses Seminars.
Vorstellen und Diskutieren des eigenen Forschungsvorhabens.
Ziel: Verfassen einer Seminararbeit zum Überthema dieses Seminars. Die Wahl des Forschungsfeldes (z. B. Kompetenzforschung oder Curriculumforschung) und des individuellen Forschungszugangs und der Forschungsmethoden liegt bei den Seminarteilnehmer*innen und wird gemeinsam diskutiert.