Universität Wien

150195 SE Fachdidaktik Chinesisch (2024S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Es ist empfohlen, dass die Kursteilnehmer die Vorlesung Einführung in die Fremdsprachendidaktik des Chinesischen oder die Vorlesungen Einführung in die Fremdsprachendidaktik bereit besucht haben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Chinesisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Seminars: Lesenlernen in Chinesisch als Fremdsprache (Vermittlung und Beurteilung).
Unterthema: Schriftzeichen lesen – geht denn das? Hanyu Pinyin lesen – darf man denn das?
Überblick über die Forschungstraditionen der Fremdsprachendidaktik (Sprachlehr- / -lernforschung).
Kennenlernen und Diskutieren von unterschiedlichen Forschungszugängen der fremdsprachendidaktischen Forschung (Beispiele von Forschungsarbeiten), um eine Fragestellung im Rahmen des Überthemas dieses Seminars wissenschaftlich adäquat bearbeiten zu können.
Methoden der Lehrveranstaltung: Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren der Grundlagen für fremdsprachendidaktische Forschung.
Gemeinsames Erarbeiten, Reflektieren und Diskutieren von theoretischem Wissen zum Thema dieses Seminars.
Vorstellen und Diskutieren des eigenen Forschungsvorhabens.
Ziel: Verfassen einer Seminararbeit zum Überthema dieses Seminars. Die Wahl des Forschungsfeldes (z. B. Kompetenzforschung oder Curriculumforschung) und des individuellen Forschungszugangs und der Forschungsmethoden liegt bei den Seminarteilnehmer*innen und wird gemeinsam diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus der fristgerechten Erbringung der folgenden Teilleistungen zusammen:
Stundenvorbereitung und Diskussionsbeiträge (Vorbereitete Texte; Referat über Basislektüre des Seminars; Präsentation und Diskussion der eigenen Fragestellung und des eigenen Forschungsplans): 30%
Präsentation einer empirischen Studie zum gewählten individuellen Seminararbeitsthema: 20%
Seminararbeit (5000 Wörter (Textteil exkl. Deckblatt, Inhalt, Anhänge, Bibliographie); ca. 15 Seiten): 50%
Die Seminararbeit muss bis spätestens 31. August 2024 hochgeladen werden und wird beim Hochladen mit Hilfe des Turnitin-Plugins in Moodle auf Textgleichheiten überprüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Eine positive Benotung der Semesterleistung ist nur bei einer positiven Bewertung aller Teilleistungen möglich.
Bei mehr als zwei versäumten LV-Einheiten ist kein positiver Abschluss der LV möglich.
100%– ≤90%: Sehr gut (1)
89% – ≤80%: Gut (2)
79% – ≤70%: Befriedigend (3)
69% – ≤60%: Genügend (4)
59% – 0%: Nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Siehe: Art der Leistungskontrolle

Literatur

Allgemein:
Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael K.; Schramm; Karen (Hg.) (2016): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Doff, Sabine (Hg.) (2012): Fremdsprachenunterricht empirisch erforschen. Grundlagen – Methoden – Anwendung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH.
Seliger Herbert W.; Shohamy Elana (1989): Second language research methods. Oxford [u.a.]: Oxford University Press.
Handouts in Moodle
Orton, Jane; Scrimgeour, Andrew (2019): Teaching Chinese as a second Language. The Way of the Learner. New York: Routledge.
https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781351206877
Zu unserem Thema:
Diao, Lan (2013): Lesenlernen im schulischen Chinesischunterricht: Prozesse und Strategien deutscher Schülerinnen und Schüler. Logos Verlag Berlin. ISBN 978-3-8325-3385-4
Krames, Marion (2015): Leseverstehen und lexikalische Kompetenz in Chinesisch als Fremdsprache (ChaF). Auswertung psycholinguistischer Untersuchungen im Hinblick auf die Lese- und Wortschatzdidaktik in ChaF. Universität Trier. URN: urn:nbn:de:hbz:385-9360; URL: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/936/
Wippermann, Dorothea; Guder, Andreas; Jin, Meiling; Wang Jingling (Hg.) (2022): Hanyu Pinyin in der Didaktik der chinesischen Sprache und Zeichenschrift. Iudicium. (Teil der Reihe SinoLinguistica)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Fachdidaktik Chinesisch

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:25