Universität Wien

150197 PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 4): Frauen- und Genderforschung (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mo 14:00 -16:00, JAP 2
Beginn: 06.10.2008

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

und VORAUSSETZUNGEN: Laut Studienplan ist für den Besuch dieser LV folgende Voraussetzung zu erfüllen: Erfolgreicher Abschluss aller Sprachlehrveranstaltungen des 1. Studienjahres. Außerdem werden die Fertigkeiten, die in Japanbeobachtung I und II erworben werden, vorausgesetzt.
Proseminare vermitteln Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie, führen in die Fachliteratur ein und behandeln Probleme exemplarisch. In Proseminaren werden mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht!
Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter.
Achtung: Proseminar I und II sind aufbauend. Es wird empfohlen, über das ganze Studienjahr in einer Gruppe zu bleiben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Bewertung: regelmäßige und aktive Teilnahme, regelmäßige und termingerechte Abgabe der Hausübungen, Zwischentests, Referat (mit Handout, Folien oder PPT-Präsentation), kurze schriftliche Arbeiten, Buchbesprechung, Biographie)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (Recherche, Zitieren, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, Stil)
Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Methodenwahl, Fragestellung und Umsetzung; Literaturrecherche; eigenständige Bearbeitung eines Themas.
Einführung in Präsentationstechniken.
Kenntnis der japanisch- und westlichsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und des Umgangs mit ihnen (Lesung japanischer Personen- und Ortsnamen, Kalenderumrechnungen, etc.)

Prüfungsstoff

Interaktiv. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten und individuelle Hausübungen.

Literatur

BERNSTEIN, Gail Lee (Hg.), 1991, Recreating Japanese women, 1600-1945. Berkeley/Los Angeles: Univ. of California Press.
VLASTOS, Stephen (Hg.), 1998, Mirror of modernity. Invented traditions of modern Japan. Berkeley: Univ. of California Press.
Weitere Literatur wird laufend bekanntgegeben.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M13.1 (JA 421)

Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:51