Universität Wien

150197 PS Japanologisches Proseminar I (Gruppe 2) (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 07.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 14.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 21.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 28.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 04.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 11.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 18.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 25.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 02.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 09.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 13.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 20.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Montag 27.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VORAUSSETZUNGEN:
Bachelor-Studium (WS 2011): STEOP, Module M5 und M6
Bachelor-Studium (WS 2008): Module M1, M2, M5, M6, M7
sowie insbesondere die in "Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis" erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten
LV-MODUS: prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Anwesenheitspflicht!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Bewertung: regelmäßige und aktive Teilnahme, regelmäßige und termingerechte Abgabe der Hausübungen, Zwischentests, Referat (mit Handout, Folien oder PPT-Präsentation), Abschlussarbeit

Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!

Plagiatsnotiz

Bitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.

Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis

Wird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung: im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (Recherche, Zitieren, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, Stil), Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Methodenwahl, Fragestellung und Umsetzung; Literaturrecherche; eigenständige Bearbeitung eines Themas. Einführung in Präsentationstechniken. Kenntnis der japanisch- und westlichsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und des Umgangs mit ihnen (Lesung japanischer Personen- und Ortsnamen, Kalenderumrechnungen, etc.).

Prüfungsstoff

Interaktiv. Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten und individuelle Hausübungen.

Literatur

wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

JBA M13.1 (2008+2011)

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16