150198 VO+UE Japanische Soziolinguistik: Aktuelle Themen und Entwicklungen (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 13.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 20.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 27.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 03.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 10.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 08.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 15.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 22.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 29.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 05.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 12.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 19.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Mittwoch 26.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Achtung: Da sich diese LV in erster Linie an Studierende im MA Japanologie richtet und unter anderem auch japanische Fachtexte gelesen werden, ist die Voraussetzung für den Besuch der LV Japanischkenntnisse auf dem Niveau von Theorie/Praxis 5.In der LV werden neben einer allgemeinen Einführung in die Entwicklung, Terminologie und das Selbstverständnis der Soziolinguistik die wichtigsten Themen und Namen der japanischen bzw. japanbezogenen Soziolinguistik der letzten 20+ Jahre erörtert.Dabei wechseln sich VO-Einheiten mit Übungseinheiten ab, in denen Fachtexte gelesen und/oder besprochen werden und Forschungsansätze debattiert werden. Voraussichtlich werden fünf Einheiten im Mai geblockt von und mit Prof. Patrick Heinrich (Università Ca' Foscari Venezia) im Sinne eines Workshops zur konkreten soziolinguistischen Forschung abgehalten. Details dazu werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben einem Test über den VO- Teil, dessen Termin in Absprache mit den Studierenden festgelegt wird (40%), zählen Mitarbeit (Vorbereitung von Fachtexten, Teilnahme an Diskussion, kleinere schriftliche oder mündliche Übungen in der Stunde; 30%) und die Vorbereitung und Vorstellung eines kleinen (theoretischen) Forschungsprojektes (30%) zur Gesamtnote.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung (erste UE-Einheit) zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet!
Wenn ein Abbruch während der ersten drei UE-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht für die UE-Einheiten, die mittels Unterschriftenliste überprüft wird. Eine Mindestanwesenheit von 80% der stattfindenden UE-Einheiten ist für eine positive Beurteilung Voraussetzung.
Für die Ermittlung des Gesamtnote aus den oben angeführten Leistungen gilt:
0-59%: NG | 60-69%: GEN | 70-79%: BEF 80-89%: GUT | 90%+: SG
Wenn ein Abbruch während der ersten drei UE-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es gilt Anwesenheitspflicht für die UE-Einheiten, die mittels Unterschriftenliste überprüft wird. Eine Mindestanwesenheit von 80% der stattfindenden UE-Einheiten ist für eine positive Beurteilung Voraussetzung.
Für die Ermittlung des Gesamtnote aus den oben angeführten Leistungen gilt:
0-59%: NG | 60-69%: GEN | 70-79%: BEF 80-89%: GUT | 90%+: SG
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff des VO-Teils umfasst Vortragsinhalt, Skripten und etwaiges Zusatzmaterial (Fachtexte oder Auszuüge aus Fachtexten). Der genaue Inhalt wird über Moodle bekanntgegeben,
Literatur
Fachliteratur wird über Moodle stückweise bekanntgeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M16, Modul Alternative Erweiterungen (BA)
altes Curriculum MA: M5, M9
neues Curriculum MA: M4, M5
altes Curriculum MA: M5, M9
neues Curriculum MA: M4, M5
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16