Universität Wien

150203 SE SE LK: Brecht und die Peking Oper (2013S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Abmeldung vom Kurs ohne Zeugniserwerb ist online über univis bis 31. März 2013 möglich und muss unbedingt von den Studierenden selbst durchgeführt werden. Danach werden alle angemeldeten Teilnehmer/-innen ohne Ausnahme benotet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 14.03. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 21.03. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 11.04. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 18.04. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 25.04. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 02.05. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 16.05. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 23.05. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 06.06. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 13.06. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 20.06. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18
  • Donnerstag 27.06. 13:20 - 14:50 Seminarraum Sinologie 2 UniCampus Hof 2 2F-O1-18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1935 in Moskau glaubte Brecht, in der Darstellungskunst des chinesischen Schauspielers Mei Lanfang eine Bestätigung seiner Theorie über das epische Theater gefunden zu haben. Die Be­gegnung mit Mei beeindruckte Brecht tief und hatte große Wirkung auf seine weitere Entwicklung. Zahlreiche Aufzeichnungen entstanden noch vor Ort. Doch es muss gefragt werden: Entspricht Brechts Interpretation der Darstellung Meis dessen eigener Absicht? Haben Brechts Impressionen von der chinesischen Schauspielkunst wirklich universelle Gültigkeit – besonders für andere europäische Zuschauer? Könnte man hier von einem (wenn ja, von welchem) Missverständnis sprechen? Verstand die chinesische Theaterfachwelt Brecht richtig? Welche Früchte trugen letztendlich Brechts Interpretationen? Und vor allem stellt sich die Frage: Ist die Bezeichnung "Peking-Oper" für die chinesische theatralische Form überhaupt angemessen? In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns eingehend mit all diesen Fragen befassen. Allen Theaterfreunden könnte dieses Seminar neue Sichtweisen eröffnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige und aktive Mitarbeit, Diskussionsteilnahme, Referat, Seminararbeit (15-20 Seiten). Die Gesamtbeurteilung setzt sich zu 30% aus der Note für das Referat, zu 50% aus der Note für die Seminararbeit und zu 20% aus der Note für die Mitarbeit etc. zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LK 421/ LK422

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16