Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150203 PS Zusammenarbeit und Widerstand PR (M7) (2015S)

5.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine: 14.4.2015; 21.4.2015; 28.4.2015; 12.5.2015; 19.5.2015; 2.6.2015; 16.6.2015; 23.6.2015
Anmeldung zu Proseminaren (M7) im BA-Studium

Zugang zu Proseminaren hat nur, wer die Voraussetzungen erfüllt. Falls es noch freie Plätz gibt, gilt folgende Ausnahme: Es darf in der Voraussetzungskette nur eine Note fehlen, die aber bis zum Ende der Nachfrist des jeweiligen Semesters im Sammelzeugnis aufscheinen muss. Sobald die letzte Note eingetragen ist, wird man nachträglich zu den Proseminaren angemeldet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termine: 14.4.2015; 21.4.2015; 28.4.2015; 12.5.2015; 19.5.2015; 2.6.2015; 16.6.2015; 23.6.2015

  • Dienstag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 14.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 09.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
  • Dienstag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Veranstaltung geht es darum, Widerstand und Zusammenarbeit im politischen System der VR China erkennen und seine jeweilige Bedeutung für die Stabilität des politischen Systems ermessen zu lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung beruht auf drei Elementen:
1. Teilnahme an der Diskussion über die Pflicht-Textlektüren (s.u.) (30%)
2. Erarbeitung und Präsentation einer Fallstudie in der Gruppe (30%)
3. Erstellung einer PSArbeit von ca. 15 Seiten Länge, in der die Ergebnisse der Präsentation schriftlich dargelegt werden. Diese Arbeit ist individuell zu erstellen und umfaßt die Darlegung der gesamten Fallstudie, nicht nur des individuell Eingebrachten. (30%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es ist Ziel der Lehrveranstaltung, ein theoriegestütztes Instrumantarium zu entwickeln, mittels dessen verschiedene Formen von Widerstand erkannt, die Grauzonen zwischen Kollaboration und Widerstand ausgelotet und die jeweilige Bedeutung für die Stabilität des politischen Systems in der VR China erkannt werden kann.
Es werden 4 Fallstudien zur Diskussion gestellt: Bo Xilai, Liu Xiaobo, Ai Weiwei, Gao Yu.

Prüfungsstoff

Methodisch wird es zunächst darum gehen, gemeinschaftlich in der Auseinandersetzung mit unten genannten Texten das theoretische Instrumentarium zu entwickeln. Im Anschluß daran können sich die TeilnehmerInnen eine von 4 Fallstudien aussuchen, an deren Erarbeitung sie in der Gruppe teilnehmen wollen und deren Analyseergebnisse sie im Plenum vortragen.

Literatur

Sebastian Heilmann und Elizabeth Perry: Embracing Uncertainty: Guerilla Politics and Adaptive Governance in China. Online: http://www.chinapolitik.de/resources/no_103.pdf
Cheng Li: The End of the CCP’s Resilient Authoritarianism? A Tripartite Assessment of Shifting Power in China. In: The China Quarterly 211/2012, pp.585-623
Andrew Nathan: China's Changing of the Guard: Authoritarian Resilience. In: Journal of Democracy January 2003.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PR 310

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35