150204 PS PS PR: Strafen: Strafen im chinesischen Recht und Rechtsstaat, Gruppe 2 (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beginn der LV: Freitag, 8. Oktober. Die LV findet wöchentlich im Zeitraum 8. Oktober - 19. November statt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.09.2010 16:00 bis Di 28.09.2010 11:00
- Anmeldung von Mi 29.09.2010 11:00 bis Fr 08.10.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 08.10.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 15.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 22.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 29.10. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 05.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 12.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Freitag 19.11. 09:55 - 11:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Unter dem übergreifenden Thema von "Strafen in China" behandelt das PS das geltende chinesische Strafrecht, vorwiegend das StGB 1997 und die StPO 1996. Schwerpunkte der Verbrechensbekämpfung (Wirtschaftskriminalität, Korruption, Parteistrafen) sowie die chinesischen Besonderheiten der Parteistrafe(n) und der verbreiteten Todesstrafe werden behandelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheitspflicht und mündliche Beteiligung 2) Kurzessay 3) Literaturvorstellung und/oder Fallübersetzung 4) Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden weisen die Fähigkeit nach, ein wissenschaftliches Thema eigenständig zu formulieren und setzen das Thema mit einer Hausarbeit auf BA-Level um. In der Hausarbeit und einem Essay sowie einer Präsentation von Sekundärliteratur weisen sie nach, dass sie sich mit dem Thema grundsätzlich auskennen.
Prüfungsstoff
Einführung in das Thema durch die LV - essayistische Behandlung eines Teilaspekts durch die Studierenden - Einarbeitung in die Sekundärliteratur - Erarbeitung und Formulierung einer wissenschaftlichen Themenstellung für die Hausarbeit - Umsetzung des Themas durch die Hausarbeit: Präsentation + Referat, Diskussionsteilnahme
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 310
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16