150208 PS BA-PS GG: Familie (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.09.2011 10:00 bis Fr 07.10.2011 10:00
- Abmeldung bis So 23.10.2011 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 10.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 12.12. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 09.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 16.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 23.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 30.01. 13:30 - 15:00 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In diesem Proseminar wollen wir üben, Quellen kritisch zu analysieren und Diskussionen zu führen. Während des Semesters muss ein Referat übernommen sowie mehrere kurze Essays und ein Exposé verfasst werden. Die Abschlussarbeit sollte bis spätestens zum Ende der Nachfrist abgegeben werden.
Literatur
Es wird ein Reader zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 310
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
In der Mao-Ära (1949-1976) propagierte die Kommunistische Partei Chinas eine grundlegende gesellschaftliche Revolution und einen Bruch mit Traditionen. Die Frauen sollten befreit und das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern demokratisiert werden. Der Kurs geht der Frage nach, ob die Familie als Institution wirklich verändert wurde. Dabei werden die Auswirkungen des neuen Ehegesetzes, der Landverschickung der städtischen Jugendlichen und die Einführung der Geburtenplanung Mitte der 1960er Jahre untersucht. Besonders wichtig ist auch die Kulturrevolution, als sich der Generationenkonflikt zwischen den Jungen und Alten zuspitzte. An Beispiel des Spielfilms "Aftershock" (Tangshan da dizhen) wollen wir diskutieren, wie Familien versuchten, Katastrophen zu überleben und welche Rolle dabei auch geschlechtliche Machtverhältnisse spielten.