150216 UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 10:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 24.10.2014 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 13.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 20.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 27.10. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 03.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 10.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 17.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 24.11. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 01.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 15.12. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 12.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 19.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 26.01. 13:20 - 14:50 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende werden mit den Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, die ihnen auch die selbstständige Bearbeitung von BA-Arbeiten ermöglicht.
Wir lernen, sich kritisch mit Forschungsansätzen und -ergebnissen zu Individuum und Gesellschaft auseinanderzusetzen und Strategien für die Bearbeitung dieser Themen zu entwickeln: Ziel ist die Erstellung einer Zusammenfassung, Präsentation und Koordination in der Referatsgruppe, Formulierung einer bearbeitbaren Forschungsfrage und sinnvollen Arbeitsthese sowie eine effiziente Literaturrecherche für eine vergleichende Rezension von drei wissenschaftlichen Artikeln zu einem selbstgewählten Thema.
Wir lernen, sich kritisch mit Forschungsansätzen und -ergebnissen zu Individuum und Gesellschaft auseinanderzusetzen und Strategien für die Bearbeitung dieser Themen zu entwickeln: Ziel ist die Erstellung einer Zusammenfassung, Präsentation und Koordination in der Referatsgruppe, Formulierung einer bearbeitbaren Forschungsfrage und sinnvollen Arbeitsthese sowie eine effiziente Literaturrecherche für eine vergleichende Rezension von drei wissenschaftlichen Artikeln zu einem selbstgewählten Thema.
Literatur
Seminarapparat in der Fachbereitsbibliothek Ostasienwissenschaften und weitere Informationen auf Moodle.
für die zweite Sitzung (13.10.2014) ist von allen zu lesen:
Yan Yunxiang. "Introduction: Conflicting Images of the Individual and Contested Process of Individualization." In: Hansen, Mette Halskov., and Rune Svarverud (eds.). Ichina: The Rise of the Individual In Modern Chinese Society. Copenhagen: NIAS, 2010: 1-37.
Text ist in moodle-Ordner "Literatur" bzw. ist der Sammelband auch im Handapparat der Ostasienbibliothek einzusehen.
für die zweite Sitzung (13.10.2014) ist von allen zu lesen:
Yan Yunxiang. "Introduction: Conflicting Images of the Individual and Contested Process of Individualization." In: Hansen, Mette Halskov., and Rune Svarverud (eds.). Ichina: The Rise of the Individual In Modern Chinese Society. Copenhagen: NIAS, 2010: 1-37.
Text ist in moodle-Ordner "Literatur" bzw. ist der Sammelband auch im Handapparat der Ostasienbibliothek einzusehen.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 14.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 21.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 28.10. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 04.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 11.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 18.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 25.11. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 02.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 09.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 16.12. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 13.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 20.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Dienstag 27.01. 08:15 - 09:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlicher Schwerpunkt sind die gesellschaftlichen Strukturen Chinas und die veränderte Stellung des Individuums. Studierende üben die Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens ein, die ihnen die selbstständige Eingrenzung und Erarbeitung eines Forschungsthemas ermöglicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Studierende werden mit den Grundtechniken wissenschaftlichen Arbeitens vertraut, die ihnen auch die selbstständige Bearbeitung von BA-Arbeiten ermöglicht.
Wir lernen, sich kritisch mit Forschungsansätzen und -ergebnissen zu Individuum und Gesellschaft auseinanderzusetzen und Strategien für die Bearbeitung dieser Themen zu entwickeln: Ziel ist die Erstellung einer Zusammenfassung, Präsentation und Koordination in der Referatsgruppe, Formulierung einer bearbeitbaren Forschungsfrage und sinnvollen Arbeitsthese sowie eine effiziente Literaturrecherche für eine vergleichende Rezension von drei wissenschaftlichen Artikeln zu einem selbstgewählten Thema.
Dieser Kurs führt in die wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen, ihren Wandel und Bedeutung ein. Eine sich in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkende Tendenz ist die Individualisierung der chinesischen Gesellschaft. Verlaufen diese Prozesse nach den in westlichen Gesellschaften analysierten Mustern? Welche spezifischen Formen von Identitäten und Repräsentationen erstarken, auf welche schon im chinesischen Kulturkreis verankerten Formen von Individualität gehen sie zurück oder grenzen sich ab? Wir bekommen ein Verständnis für die historischen gesellschaftlichen Strukturen sowie die Stellung des Individuums.
Wir lernen, sich kritisch mit Forschungsansätzen und -ergebnissen zu Individuum und Gesellschaft auseinanderzusetzen und Strategien für die Bearbeitung dieser Themen zu entwickeln: Ziel ist die Erstellung einer Zusammenfassung, Präsentation und Koordination in der Referatsgruppe, Formulierung einer bearbeitbaren Forschungsfrage und sinnvollen Arbeitsthese sowie eine effiziente Literaturrecherche für eine vergleichende Rezension von drei wissenschaftlichen Artikeln zu einem selbstgewählten Thema.
Dieser Kurs führt in die wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen, ihren Wandel und Bedeutung ein. Eine sich in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkende Tendenz ist die Individualisierung der chinesischen Gesellschaft. Verlaufen diese Prozesse nach den in westlichen Gesellschaften analysierten Mustern? Welche spezifischen Formen von Identitäten und Repräsentationen erstarken, auf welche schon im chinesischen Kulturkreis verankerten Formen von Individualität gehen sie zurück oder grenzen sich ab? Wir bekommen ein Verständnis für die historischen gesellschaftlichen Strukturen sowie die Stellung des Individuums.
Literatur
Seminarapparat in der Fachbereitsbibliothek Ostasienwissenschaften und weitere Informationen auf Moodle.
für die zweite Sitzung (14.10.2014) ist von allen zu lesen:
Yan Yunxiang. "Introduction: Conflicting Images of the Individual and Contested Process of Individualization." In: Hansen, Mette Halskov., and Rune Svarverud (eds.). Ichina: The Rise of the Individual In Modern Chinese Society. Copenhagen: NIAS, 2010: 1-37.
Text ist in moodle-Ordner "Literatur" bzw. ist der Sammelband auch im Handapparat der Ostasienbibliothek einzusehen.
für die zweite Sitzung (14.10.2014) ist von allen zu lesen:
Yan Yunxiang. "Introduction: Conflicting Images of the Individual and Contested Process of Individualization." In: Hansen, Mette Halskov., and Rune Svarverud (eds.). Ichina: The Rise of the Individual In Modern Chinese Society. Copenhagen: NIAS, 2010: 1-37.
Text ist in moodle-Ordner "Literatur" bzw. ist der Sammelband auch im Handapparat der Ostasienbibliothek einzusehen.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Dies ist eine prüfungsimmanente Veranstaltung.
Kurzrezension von einem Artikel zu einem selbstgewählten Themenbereich (max. 1000 Wörter) (30%), mündliches Referat und Kurztext als eine Gruppennote (20%), sowie schriftliche Ausarbeitung der (max. 12 Seiten inkl. Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) (50%).
Bitte beachten Sie auch das dritte Kapitel zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen in der Datei "Plagiat und studienrechtliche Konsequenzen". Ein Plagiat oder Täuschung einer Teilleistung führt zu einem Eintrag von "nicht beurteilt" (geschummelt/erschlichen).
Kurzrezension von einem Artikel zu einem selbstgewählten Themenbereich (max. 1000 Wörter) (30%), mündliches Referat und Kurztext als eine Gruppennote (20%), sowie schriftliche Ausarbeitung der (max. 12 Seiten inkl. Titelblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis) (50%).
Bitte beachten Sie auch das dritte Kapitel zu prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen in der Datei "Plagiat und studienrechtliche Konsequenzen". Ein Plagiat oder Täuschung einer Teilleistung führt zu einem Eintrag von "nicht beurteilt" (geschummelt/erschlichen).
Prüfungsstoff
Vom LV-Leiter vorgegebene Artikel werden zuerst im ersten Schritt schriftlich zusammengefasst. In einer späteren Phase wird die Pflichtlektüre innerhalb einer Fragestellung für den mündlichen Vortrag und anschließende schriftliche Ausformulierung in Gruppen aufbereitet. Das Stellen von bearbeitbaren und fruchbaren Forschungsfragen soll eingeübt werden. Eine selbstständige Literatursuche wird vom LV-Leiter unterstützt. Die Heranführung an das Thema erfolgt schrittweise von der Bibliographie über Eingrenzung des Themas und Gliederung bis zur fertigen Rezension, die eine exemplarische Diskussion einer selbst erarbeiteten Fragestellung von max. drei wissenschaftlichen Texten darstellen soll.
Studenten werden ihre Arbeitsschritte im Plenum vorstellen und diskutieren. Alle Teilnehmer haben Zugang zu allen von den Teilnehmern erarbeiteten Texten und anonymisierten Korrekturen, um so auch von den Schwierigkeiten, Fehler und Lösungsansätzen der anderen Teilnehmer zu lernen.
Studenten werden ihre Arbeitsschritte im Plenum vorstellen und diskutieren. Alle Teilnehmer haben Zugang zu allen von den Teilnehmern erarbeiteten Texten und anonymisierten Korrekturen, um so auch von den Schwierigkeiten, Fehler und Lösungsansätzen der anderen Teilnehmer zu lernen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 210
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Dieser Kurs führt in die wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen, ihren Wandel und Bedeutung ein. Eine sich in den letzten zwei Jahrzehnten verstärkende Tendenz ist die Individualisierung der chinesischen Gesellschaft. Verlaufen diese Prozesse nach den in westlichen Gesellschaften analysierten Mustern? Welche spezifischen Formen von Identitäten und Repräsentationen erstarken, auf welche schon im chinesischen Kulturkreis verankerten Formen von Individualität gehen sie zurück oder grenzen sich ab? Wir bekommen ein Verständnis für die historischen gesellschaftlichen Strukturen sowie die Stellung des Individuums.