150216 UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5) (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Mi 27.02.2019 15:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2019 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 11.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 18.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 25.03. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 01.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 08.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 29.04. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 06.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 13.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 20.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 27.05. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 03.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 17.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Montag 24.06. 13:45 - 15:15 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte und Abläufe des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie vermittelt Begriffe und Grundsätze der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen und/oder selbstgewählten Thema und der Verschriftlichung der Ergebnisse. Der Weg vom Interessensbereich zum Erkenntnisinteresse, vom Formulieren einer forschungsleitenden Fragestellung über die Ermittlung des Forschungsstands und die Wahl einer geeigneten methodischen Umsetzung bis hin zur Beantwortung der Forschungsfrage soll passiv und aktiv nachvollzogen werden. Zusätzlich werden auch Grundregeln und Mindestanforderungen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt und besprochen. Durch das Erarbeiten eines Forschungsdesigns inklusive Gliederung (einer fiktiven Seminararbeit aus dem Themenbereich Overseas Chinese Communities) soll ein Verständnis der Rahmenbedingungen, sowie der damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit China erreicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Auseinandersetzung des/der Studierenden mit den behandelten Lehrinhalten (z.B. Forschungsfrage, Forschungsstand, Gliederung,…) wird durch entsprechende Aufgabenstellungen im gesamten Verlauf des Semesters überprüft und bewertet.
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 04.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 11.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Donnerstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte und Abläufe des wissenschaftlichen Arbeitens. Sie vermittelt Begriffe und Grundsätze der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem vorgegebenen und/oder selbstgewählten Thema und der Verschriftlichung der Ergebnisse. Der Weg vom Interessensbereich zum Erkenntnisinteresse, vom Formulieren einer forschungsleitenden Fragestellung über die Ermittlung des Forschungsstands und die Wahl einer geeigneten methodischen Umsetzung bis hin zur Beantwortung der Forschungsfrage soll passiv und aktiv nachvollzogen werden. Zusätzlich werden auch Grundregeln und Mindestanforderungen beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vorgestellt und besprochen. Durch das Erarbeiten eines Forschungsdesigns inklusive Gliederung einer fiktiven Seminararbeit soll ein Verständnis der Rahmenbedingungen, sowie der damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen der wissenschaftlichen Beschäftigung mit China erreicht werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Auseinandersetzung des/der Studierenden mit den behandelten Lehrinhalten (z.B. Fragestellung, Forschungsstand, Gliederung,…) wird durch entsprechende Aufgabenstellungen im gesamten Verlauf des Semesters überprüft und bewertet.
Information
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für die positive Benotung der Semesterleistung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung:
nicht mehr als 3 Fehleinheiten;
nicht mehr als 1 nicht fristgerecht hochgeladene oder negativ bewertete Hausübung (die Erfüllung der letzten Teilleistung = Abgabe eines Forschungsdesigns ist verpflichtend!).
nicht mehr als 3 Fehleinheiten;
nicht mehr als 1 nicht fristgerecht hochgeladene oder negativ bewertete Hausübung (die Erfüllung der letzten Teilleistung = Abgabe eines Forschungsdesigns ist verpflichtend!).
Prüfungsstoff
Moodle
Literatur
Moodle und Handapparat
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 210
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16