150216 UE Wissenschaftliches Arbeiten GG (Geschichte und Gesellschaft) (M5) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 10:00 bis Mi 29.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Fr 29.10.2021 10:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE per 4. Januar 2022:
Diese Lehrveranstaltung wird bis zum Ende des laufenden Semesters digital abgehalten.
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres digital mit Videokonferenztool (BBB) statt, zumindest vor den Weihnachtsferien findet die LV nicht in Präsenz statt. Bitte beachten Sie die Ankündigungen und Informationen auf moodle!Der Durchführungsmodus der Lehrveranstaltung (Präsenzlehre/digitale
Lehre) wird nach Vorliegen der nötigen Informationen rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.Falls Sie den ersten Lehrveranstaltungstermin unentschuldigt versäumen, werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, den Platz in der Lehrveranstaltung aber behalten möchten, muss eine Entschuldigung schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
- Mittwoch 06.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 15.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
- Mittwoch 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum Sinologie 1 UniCampus Hof 2 2F-O1-10
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit beim 1. Termin ist verpflichtend!Regelmäßige Teilnahme: Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Weitere Ausnahmen von der Teilnahme sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Ersatzleistungen für Fehltermine können von der LV-Leitung verlangt werden. Bitte beachten Sie mögliche Änderungen der Anwesenheitsregelung im Falle einer Umstellung des Unterrichtsformats.Aktive Teilnahme: Bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.
ABER: Bei Nichtabgabe des Forschungsexposés (schriftlich, s.o.) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Benotungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)In dieser Lehrveranstaltung wird die Software Turnitin verwendet, um Textähnlichkeiten in Abgaben hervorzuheben.
ABER: Bei Nichtabgabe des Forschungsexposés (schriftlich, s.o.) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Benotungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)In dieser Lehrveranstaltung wird die Software Turnitin verwendet, um Textähnlichkeiten in Abgaben hervorzuheben.
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Falls Sie den ersten Lehrveranstaltungstermin unentschuldigt versäumen, werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet. Wenn Sie beim ersten Termin verhindert sein sollten, den Platz in der Lehrveranstaltung aber behalten möchten, muss eine Entschuldigung schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.
- Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Was ist Wissenschaft und wozu betreiben wir diese eigentlich? Inwiefern ist es nützlich, Grundlagen wissenschaftlichen Denkens zu verstehen, wenn ich mit "Wissenschaft" (noch) nicht viel anfangen kann? Und wenn ich das heutige China verstehen will, warum sollte ich mich da mit der chinesischen Geschichte befassen?
All dies sind grundsätzlciche Fragen rund um China, aber auch uns selbst als ekrennende (und schreibende) Subjekte sowie unser Denken und Handeln, die in dieser Lehrveranstaltung - mal explizit, mal implizit - adressiert werden. Ich möchte euch in dieser LV zeigen, wie herausfordernd, aber auch lihnenswert wissenschaftliches Arbeiten ist und wie man allgemeine wie individuelle Hürden überwindet, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.Und das haben wir vor:Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte im Zuge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Bereich der Geschichte und Gesellschaft (GG) Chinas. Hierbei werden die zu beachtenden Grundsätze und Regeln beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes vorgestellt. Dem Schreibprozesses sowie dem/der Forscher*in als erkennendem Subjekt wird ebenso Aufmerksamkeit gewidmet.
Einzelne, grundlegende Arbeitsschritte von der Recherche über die Themenfindung und -eingrenzung bis hin zur Erarbeitung des Forschungsstandes und der Entwicklung eigener Fragestellungen und Ideen zu einem Thema werden thematisiert und exemplarisch an bestehender Forschung gezeigt bzw. gemeinsam oder eigenständig geübt. So soll zu einem Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens im Themenbereich GG gelangt werden, bevor die Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema aus diesem Bereich stattfindet.Dieser Kurs zielt darauf ab, eine gewisse Sicherheit beim
wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln und die Selbständigkeit im Arbeitsprozess zu stärken, damit eine Routine beim Erarbeiten und Schreiben wissenschaftlicher Texte gefunden werden kann.
Hierzu gehört auch die Vorarbeit wie die Recherche zu einem Thema, die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und dergleichen. Aufbauend auf den Interessen der Teilnehmer*innen soll dann ein eigenes Exposéthema gewählt werden. Die LV-Leiterin unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Erarbeitung und begleitet die einzelnen Schritte bis hin zur Erstellung eines Exposés am Ende des Semesters.
Das Exposé stellt die Planung für eine (fiktive) wissenschaftliche Arbeit dar, die zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden würde. Die Textsorte "Exposé" wird in der LV besprochen.Eine regelmäßige Beteiligung ist notwendig (Vorbereitung, Mitarbeit sowie kleine und größere Abgaben). Die Abläufe werden in der LV besprochen.
All dies sind grundsätzlciche Fragen rund um China, aber auch uns selbst als ekrennende (und schreibende) Subjekte sowie unser Denken und Handeln, die in dieser Lehrveranstaltung - mal explizit, mal implizit - adressiert werden. Ich möchte euch in dieser LV zeigen, wie herausfordernd, aber auch lihnenswert wissenschaftliches Arbeiten ist und wie man allgemeine wie individuelle Hürden überwindet, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.Und das haben wir vor:Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte im Zuge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Bereich der Geschichte und Gesellschaft (GG) Chinas. Hierbei werden die zu beachtenden Grundsätze und Regeln beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes vorgestellt. Dem Schreibprozesses sowie dem/der Forscher*in als erkennendem Subjekt wird ebenso Aufmerksamkeit gewidmet.
Einzelne, grundlegende Arbeitsschritte von der Recherche über die Themenfindung und -eingrenzung bis hin zur Erarbeitung des Forschungsstandes und der Entwicklung eigener Fragestellungen und Ideen zu einem Thema werden thematisiert und exemplarisch an bestehender Forschung gezeigt bzw. gemeinsam oder eigenständig geübt. So soll zu einem Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens im Themenbereich GG gelangt werden, bevor die Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema aus diesem Bereich stattfindet.Dieser Kurs zielt darauf ab, eine gewisse Sicherheit beim
wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln und die Selbständigkeit im Arbeitsprozess zu stärken, damit eine Routine beim Erarbeiten und Schreiben wissenschaftlicher Texte gefunden werden kann.
Hierzu gehört auch die Vorarbeit wie die Recherche zu einem Thema, die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und dergleichen. Aufbauend auf den Interessen der Teilnehmer*innen soll dann ein eigenes Exposéthema gewählt werden. Die LV-Leiterin unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Erarbeitung und begleitet die einzelnen Schritte bis hin zur Erstellung eines Exposés am Ende des Semesters.
Das Exposé stellt die Planung für eine (fiktive) wissenschaftliche Arbeit dar, die zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden würde. Die Textsorte "Exposé" wird in der LV besprochen.Eine regelmäßige Beteiligung ist notwendig (Vorbereitung, Mitarbeit sowie kleine und größere Abgaben). Die Abläufe werden in der LV besprochen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit beim 1. Termin ist verpflichtend!Regelmäßige Teilnahme: Um positiv benotet zu werden, dürfen Sie nicht mehr als drei Mal unentschuldigt fehlen. Weitere Ausnahmen von der Teilnahme sind durch ärztliches Attest zu erwirken, in besonderen Fällen ist das Einvernehmen mit der LV-Leitung herzustellen. Ersatzleistungen für Fehltermine können von der LV-Leitung verlangt werden.Aktive Teilnahme: Bei Nichterfüllen von mehr als einer der vorgegebenen Teilleistungen ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.
ABER: Bei Nichtabgabe des Forschungsexposés (schriftlich, s.o.) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Benotungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)In dieser Lehrveranstaltung wird die Software Turnitin verwendet, um Textähnlichkeiten in Abgaben hervorzuheben.
ABER: Bei Nichtabgabe des Forschungsexposés (schriftlich, s.o.) ist keine positive Benotung der Semesterleistung möglich.Benotungsmaßstab:
90-100 Punkte: Sehr gut (1)
80- 89 Punkte: Gut (2)
70-79 Punkte: Befriedigend (3)
60-69 Punkte: Genügend (4)
0- 59 Punkte: Nicht genügend (5)In dieser Lehrveranstaltung wird die Software Turnitin verwendet, um Textähnlichkeiten in Abgaben hervorzuheben.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. Hausübungen: Beteiligung an moodle-Aktivitäten wie Foren usw. sowie Abgaben von eigenen Texten (25%)
2. Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, Kenntnis der vorzubereitenden Lektüre (15%)
3. Präsentation des eigenen Exposéthemas und Beteiligung an Diskussionen (15%)
4. Endabgabe: Forschungsexposé (45%)
2. Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten, Kenntnis der vorzubereitenden Lektüre (15%)
3. Präsentation des eigenen Exposéthemas und Beteiligung an Diskussionen (15%)
4. Endabgabe: Forschungsexposé (45%)
Prüfungsstoff
Basiert auf den Inhalten der einzelnen Unterrichtseinheiten, die den wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Themenfindung und Recherche, über die Formulierung der Fragestellung und Erhebung des Forschungsstands, bis zum fertigen Exposé abdecken.
Literatur
Materialien zum Verständnis der Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und zur Unterstützung im Schreibprozess.Materialien (vorwiegend aus eigener Recherche) zum gewählten Forschungsthema.Die Lektüre wird auf moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
GG 210
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Diese Lehrveranstaltung wird bis zum Ende des laufenden Semesters digital abgehalten.UPDATE per 22. November 2021:
Diese Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres digital mit Videokonferenztool (BBB) statt, zumindest vor den Weihnachtsferien findet die LV nicht in Präsenz statt. . Bitte beachten Sie die Ankündigungen und Informationen auf moodle!Was ist Wissenschaft und wozu betreiben wir diese eigentlich? Inwiefern ist es nützlich, Grundlagen wissenschaftlichen Denkens zu verstehen, wenn ich mit "Wissenschaft" (noch) nicht viel anfangen kann? Und wenn ich das heutige China verstehen will, warum sollte ich mich da mit der chinesischen Geschichte befassen?
All dies sind grundsätzlciche Fragen rund um China, aber auch uns selbst als ekrennende (und schreibende) Subjekte sowie unser Denken und Handeln, die in dieser Lehrveranstaltung - mal explizit, mal implizit - adressiert werden. Ich möchte euch in dieser LV zeigen, wie herausfordernd, aber auch lihnenswert wissenschaftliches Arbeiten ist und wie man allgemeine wie individuelle Hürden überwindet, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.Und das haben wir vor:Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über einzelne Schritte im Zuge der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Bereich der Geschichte und Gesellschaft (GG) Chinas. Hierbei werden die zu beachtenden Grundsätze und Regeln beim Verfassen eines wissenschaftlichen Textes vorgestellt. Dem Schreibprozesses sowie dem/der Forscher*in als erkennendem Subjekt wird ebenso Aufmerksamkeit gewidmet.
Einzelne, grundlegende Arbeitsschritte von der Recherche über die Themenfindung und -eingrenzung bis hin zur Erarbeitung des Forschungsstandes und der Entwicklung eigener Fragestellungen und Ideen zu einem Thema werden thematisiert und exemplarisch an bestehender Forschung gezeigt bzw. gemeinsam oder eigenständig geübt. So soll zu einem Verständnis des wissenschaftlichen Arbeitens im Themenbereich GG gelangt werden, bevor die Auseinandersetzung mit einem selbst gewählten Thema aus diesem Bereich stattfindet.Dieser Kurs zielt darauf ab, eine gewisse Sicherheit beim
wissenschaftlichen Arbeiten zu entwickeln und die Selbständigkeit im Arbeitsprozess zu stärken, damit eine Routine beim Erarbeiten und Schreiben wissenschaftlicher Texte gefunden werden kann.
Hierzu gehört auch die Vorarbeit wie die Recherche zu einem Thema, die Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand und dergleichen. Aufbauend auf den Interessen der Teilnehmer*innen soll dann ein eigenes Exposéthema gewählt werden. Die LV-Leiterin unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Erarbeitung und begleitet die einzelnen Schritte bis hin zur Erstellung eines Exposés am Ende des Semesters.
Das Exposé stellt die Planung für eine (fiktive) wissenschaftliche Arbeit dar, die zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben werden würde. Die Textsorte "Exposé" wird in der LV besprochen.Eine regelmäßige Beteiligung ist notwendig (Vorbereitung, Mitarbeit sowie kleine und größere Abgaben). Die Abläufe werden in der LV besprochen.