150218 UE Wem gehört Chinas Land? Eigentumsrechte und ihre Konsequenzen (M6 PR) (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2019 00:00 bis Mi 25.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Mo 21.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 09.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 16.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 23.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 30.10. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 06.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 13.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 20.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 27.11. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 04.12. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 11.12. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 08.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 15.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 22.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
- Mittwoch 29.01. 18:55 - 20:25 Seminarraum Ostasienwissenschaften 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (20%)
Abgabe von Textzusammenfassungen (20%)
Powerpoint-Präsentation in Kleingruppe (20%)
Teilnahme an Enddiskussion (10%)
Verfassen eines Essays (30%)
Abgabe von Textzusammenfassungen (20%)
Powerpoint-Präsentation in Kleingruppe (20%)
Teilnahme an Enddiskussion (10%)
Verfassen eines Essays (30%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzungen für eine positive Benotung durch die Seminarleitung:
-Regelmäßige Teilnahme an der LV (nicht mehr als 3 Fehleinheiten)
-Erreichen von min. 60% der Gesamtbewertung
ACHTUNG! Das Erscheinen am ersten Termin der Lehrveranstaltung ist notwendig für die weitere Teilnahme. Studierende, die unentschuldigt (!) von der ersten Sitzung fernbleiben, werden von der Übung abgemeldet.
-Regelmäßige Teilnahme an der LV (nicht mehr als 3 Fehleinheiten)
-Erreichen von min. 60% der Gesamtbewertung
ACHTUNG! Das Erscheinen am ersten Termin der Lehrveranstaltung ist notwendig für die weitere Teilnahme. Studierende, die unentschuldigt (!) von der ersten Sitzung fernbleiben, werden von der Übung abgemeldet.
Prüfungsstoff
Alle fachrelevanten Texte, die im Rahmen der LV behandelt werden, werden durch die Seminarleitung online auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Literatur
Ausgewählte Zusatzlektüre:-Hsing, You-Tien (2010): The Great Urban Transformation. Politics of Land and Property in China. Oxford: Oxford University Press.
-Hu, Xiaobo (1998): Problems in China's Transitional Economy: Property Rights and Transitional Models. East Asian Institute, National University of Singapore.
-Ingram, Gregory K./ Hong, Yu-Hung (Ed.) (2009): Property Rights and Land Policies. Lincoln Institute of Land Policy.
-Lian, Hongping (2017): The Relationship between Local Governments and Land-Lost Peasants in China. Integration, Conflict, and Their Interplay. Springer.
-Ma, Jianbo (2012): The Land Development Game in China. Lexington Books.
-Miller, Tom (2012): China’s Urban Billion: The Story behind the Biggest Migration in Human History. Zed Books Ltd.
-Rithmire, Meg E. (2015): Land Bargains and Chinese Capitalism. The Politics of Property Rights under Reform. New York: Cambridge University Press.
-Wu, Fulong/ Xu, Jiang/ Gar-On Yeh, Anthony (Ed.) (2007): Urban Development in Post-Reform China. State, Market, and Space. London/New York: Routledge.
-Hu, Xiaobo (1998): Problems in China's Transitional Economy: Property Rights and Transitional Models. East Asian Institute, National University of Singapore.
-Ingram, Gregory K./ Hong, Yu-Hung (Ed.) (2009): Property Rights and Land Policies. Lincoln Institute of Land Policy.
-Lian, Hongping (2017): The Relationship between Local Governments and Land-Lost Peasants in China. Integration, Conflict, and Their Interplay. Springer.
-Ma, Jianbo (2012): The Land Development Game in China. Lexington Books.
-Miller, Tom (2012): China’s Urban Billion: The Story behind the Biggest Migration in Human History. Zed Books Ltd.
-Rithmire, Meg E. (2015): Land Bargains and Chinese Capitalism. The Politics of Property Rights under Reform. New York: Cambridge University Press.
-Wu, Fulong/ Xu, Jiang/ Gar-On Yeh, Anthony (Ed.) (2007): Urban Development in Post-Reform China. State, Market, and Space. London/New York: Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
PR 220
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
Anhand fachspezifischer Sekundärliteratur werden die Funktionsweise und die Auswirkungen des bestehenden Systems, sowie unterschiedliche argumentative Perspektiven aufgearbeitet. Durch Kleingruppenarbeiten, Kurzpräsentationen und offene Plenumsbesprechungen werden den Studierenden verschiedene Aspekte des Themas nähergebracht. Eine Simulationsdiskussion sowie das Verfassen eines kurzen Essays am Semesterende ermöglichen den Studierenden, das angeeignete Wissen praktisch anzuwenden.