Universität Wien

150221 UE Koreanisch Theorie 1 (Gruppe 2) (2010W)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Koreanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 11.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 18.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 25.10. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 08.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 15.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 22.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 29.11. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 06.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 13.12. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 10.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 17.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 24.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Montag 31.01. 13:45 - 16:15 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der koreanischen Sprache. Elementarer Einsatz der Sprache in schriftlicher und mündlicher Form, Grundregeln der koreanischen Grammatik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme am Unterricht, Hausübungen, unangekündigte Vokabeltests, 3 angekündigte schriftliche Tests und eine schriftliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Studierende sollen sich eine Basiskompetenz hinsichtlich der Struktur und Funktionsweise der koreanischen Sprache aneignen. Sie sollen die Sprache auf einer elementaren Stufe lesen, aktiv sprechen und verstehen können. Gesprochene Sprache sollen sie in koreanischer Schrift fixieren können.

Prüfungsstoff

Erstvermittlung durch die Lehrende, schriftliche und mündliche Übungen

Literatur

Lehrbuch: 'Einführung in die koreanische Sprache' Dorothea Hoppmann (H. Buske Verlag, Hamburg, 2007)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

KBA M1.1

Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16