Universität Wien

150231 UE Wissenschaftliches Arbeiten in der Japanologie - Basis (Gruppe 2) (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung


Zu dieser UE gibt es ein Tutorium: MI 16:15 - 17:45 Uhr, Studierraum (Eingang 2.4 Japanologie, 1. Stock links).
Beginn: 5. März 2025

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 19.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 26.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 02.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 09.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 07.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 14.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 21.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 28.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 04.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 11.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 18.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
  • Mittwoch 25.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Diese Übung führt in grundlegende Theorien, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens ein, und trägt gleichzeitig zum Ausbau des japanologisch gestützten Wissens in den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte Japans bei.

Ziele: Erlangung von Basiskompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, sich Wissen über ein klar definiertes Thema selbständig anzueignen, es aufzubereiten und einem Publikum präsentieren zu können.

Die Aneignung folgender Kompetenzen wird in der Lehrveranstaltung geübt:
- sinnerfassendes Lesen wissenschaftlicher Texte
- Einübung der formalen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens wie Zitierregeln und Quellenkritik
- sorgfältige Dokumentation und Analyse von Informationen
- kritische Aufbereitung von Material und Präsentation von Ergebnissen
- strukturiertes Schreiben

Methoden: Die oben angeführten Inhalte werden durch Lektüre und gemeinsame Besprechung ausgewählter deutsch- bzw. englischsprachiger wissenschaftlicher Fachliteratur vermittelt. Neben wöchentlichen Hausübungen und Pflichtlektüre ist außerdem eine Buchrezension zu einer selbstgewählten japanologischen Monographie zu schreiben. Darüber hinaus werden die Studierenden in Gruppenarbeiten eingegrenzte Themenbereiche selbstständig erarbeiten, aufarbeiten, in der Übung vorstellen und im Anschluss diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung hat immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind zu bestimmten Terminen zu erbringen, die in der ersten Einheit bekannt gegeben werden.
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d. h. die Lehrveranstaltung wird benotet. Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.

In die Bewertung gehen folgende Komponenten ein:
- aktive Teilnahme am Unterricht 10%
- Ablegen des Zitiertests 15%
- fristgerechte Abgabe der Hausübungen 35%
- fristgerechte Abgabe der Buchrezension 20%
- Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive Präsentation 20%

Die Verwendung jeglicher Hilfsmittel ist im Rahmen der wissenschaftlichen Sorgfaltspflichten erlaubt, muss aber transparent gemacht werden (dies lernen Sie in der Übung).

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/

Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen – z.B. Referate, Hausübungen, schriftliche (Abschluss)Arbeiten – kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw. Teilleistung !) vorsehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die persönliche Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltungseinheit ist unbedingt erforderlich, andernfalls erfolgt eine automatische Abmeldung. Sollten Sie an der ersten Einheit nicht teilnehmen können, so muss eine Entschuldigung für das Fernbleiben schriftlich per E-Mail an die Lehrveranstaltungsleitung erfolgen.

Mindestanforderungen sind:
- Anwesenheit (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen);
- Lektüre der Fachtexte und fristgerechte Abgabe der Hausübungen;
- fristgerechte Abgabe der Buchrezension;
- Teilnahme an der Gruppenarbeit inklusive Präsentation.

Werden eine oder mehrere dieser Mindestanforderungen nicht erbracht, führt dies zu einer negativen Gesamtbeurteilung der Lehrveranstaltung.

Die Note setzt sich unter Berücksichtigung der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht (max. dreimaliges unentschuldigtes Fehlen) aus der Summe der erbrachten Teilleistungen zusammen:
- aktive Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeiten und Übungen während des Unterrichts: 10%
- Lektüre der Fachtexte und Qualität der dazugehörige Hausübungen: 35%
- Buchrezension: 20%
- Qualität der Gruppenarbeit und Präsentation: 20%
- Zitiertest: 15%

Notenschlüssel:
0 – 50 % = Nicht Genügend (5)
51 – 63 % = Genügend (4)
64 – 75 % = Befriedigend (3)
76 – 88 % = Gut (2)
89 – 100 % = Sehr Gut (1)

Prüfungsstoff

Passives und aktives Beherrschen der grundlegenden Theorien, Methoden und Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie. In der LV wird dieser Prüfungsstoff ausführlicher besprochen.

Literatur

Gmeinbauer, Christina, Sebastian Polak-Rottmann und Florian Purkarthofer (Hg.)
2020 Wiener Selektion japanologischer Methoden: Jahrgang 2020 (=Beiträge zur Japanologie; 48). Wien: Abteilung für Japanologie, Institut für Ostasienwissenschaften, Universität Wien.

Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien
o. J. „Materialien für das wissenschaftliche Arbeiten in der Japanologie“, Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien. https://japanologie.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_japanologie/Projekte/DHaFL/Materialien_fuer_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Japanologie_v1-0_LZ.pdf (14.02.2022).

Franck, Norbert
2022 Handbuch wissenschaftliches Schreiben: Eine Anleitung von A bis Z. Paderborn: Brill Schönigh [online verfügbar via u:search]

Ressourcen des CTL (Center for Teaching and Learning)
https://ctl.univie.ac.at/angebote-fuer-studierende/ressourcen/

Die wöchentlich zu erarbeitende Pflichtlektüre wird über die eLearning-Plattform zur Verfügung gestellt. Die Pflichtlektüre ist von allen Teilnehmer*innen rechtzeitig zur jeweiligen Einheit zu lesen und so vorzubereiten, dass deren Inhalt im Plenum diskutiert werden kann.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M5

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 20:06