150240 SUE Japanisch Praxis 4 (Gruppe 1) (2010S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2010 08:00 bis Do 25.02.2010 10:00
- Anmeldung von Fr 26.02.2010 14:00 bis Mi 10.03.2010 10:00
- Abmeldung bis Fr 12.03.2010 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Japanisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 10.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 17.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 24.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 14.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 21.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 28.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 05.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 12.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 19.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 26.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 02.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 09.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 23.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
- Mittwoch 30.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Japanologie 1 UniCampus Hof 2 2K-EG-21
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Praktischer Teil des Sprachunterrichts, der auf dem Stoff der ersten drei Semester (Praxis und Theorie 1-3) aufbaut und in dem Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen des Japanischen geübt werden.Die Studierenden verbleiben in der gleichen Gruppe wie im WiSe. NUR neu hinzukommende Studierende (z.B. Wiederholer) müssen sich zunächst per E-mail bei Frau Dr. Megumi Maderdonner bis 21. Feb. 2010 anmelden.Von ihr erfahren Sie dann, ob und in welche Gruppe Sie aufgenommen werden können, zu der Sie sich dann ebenfalls über das online-Anmeldesystem anmelden müssen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
Die Note wird - neben regelmäßig und pünktlich abzugebender Hausübungen - durch folgende während des Semesters bzw. am Semesterende durchgeführten Teilprüfungen ermittelt: zwei Hörverständnistests, zwei schriftliche Grammatiktests, vier Kanji-Tests sowie Vorbereiten und Abhalten eines kurzen Referats auf Japanisch. Der genaue Inhalt und Termine werden während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Die Note wird - neben regelmäßig und pünktlich abzugebender Hausübungen - durch folgende während des Semesters bzw. am Semesterende durchgeführten Teilprüfungen ermittelt: zwei Hörverständnistests, zwei schriftliche Grammatiktests, vier Kanji-Tests sowie Vorbereiten und Abhalten eines kurzen Referats auf Japanisch. Der genaue Inhalt und Termine werden während der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen lernen, mündlich und schriftlich auf dem der LV entsprechenden Niveau zu kommunizieren.
Prüfungsstoff
Die Sprache wird erlernt anhand praktischer Übungen (Lesen, Dialoge, Grammatikübungen, Sätze schreiben, Sprechen und Hörverständnis üben mit Hörbeispielen).
Für jede Stunde ist jeweils die nächste Lektion aus dem Lehrbuch Bunka Chukyu Nihongo, Band 1, Bonjinsha, vorzubereiten. Dieser Unterrichtsstoff wird vorher im Theorieteil durchgenommen.
Für jede Stunde ist jeweils die nächste Lektion aus dem Lehrbuch Bunka Chukyu Nihongo, Band 1, Bonjinsha, vorzubereiten. Dieser Unterrichtsstoff wird vorher im Theorieteil durchgenommen.
Literatur
Pflichtlektüre: Bunka Chukyu Nihongo, Band 1, Bonjinsha. Grammatikskriptum, Vokabelliste und Schriftzeichenliste (liegen am Institut als Kopiervorlagen auf).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M15 (JA 304)
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16