150245 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 1) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 13.02.2014 10:00 bis Do 27.02.2014 10:00
- Anmeldung von Fr 28.02.2014 10:00 bis Mo 10.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 24.03.2014 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Ina Hein
- Tamara Kamerer
- Sabine Weinmayer (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 08.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Dienstag 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der erstmalige Besuch einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.In Proseminaren werden mündliche und schriftliche Beiträge der Studierenden erwartet. Es besteht Anwesenheitspflicht! Proseminare haben immanenten Prüfungscharakter, d. h. mehrere Leistungsnachweise sind während der Lehrveranstaltung bzw. in der Regel bis zu einem ausgemachten Termin zu erbringen. Bewertung: regelmäßige und aktive Teilnahme, regelmäßige und termingerechte Abgabe der Hausübungen, Referat (mit Handout, Folien oder PPT-Präsentation), längere schriftliche Arbeit (Proseminararbeit). Abschlussarbeiten werden im Proseminar II allein erstellt.PlagiatsnotizBitte beachten Sie IMMER: Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Angaben (= Zitieren) verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens und gilt als geistiger Diebstahl, der auch strafrechtliche Konsequenzen haben kann. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Arbeiten von kleinen Hausübungen bis zu Masterarbeit oder Dissertation und Referate, die an der Universität Wien eingereicht bzw. gehalten werden.Nähere Informationen sind der Webseite der Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
http://studienpraeses.univie.ac.at/informationsmaterial/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxisWird irgendein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk unerlaubte Hilfsmittel auf.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beherrschung der formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie (Recherche, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, richtiges Zitieren); Vermittlung von Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Entwicklung und Formulierung von Fragestellungen, Methodenwahl und praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens; selbständiges Erarbeiten eines selbstgewählten Themas; Literaturrecherche. Kenntnis der japanisch- und westlichsprachigen Hilfsmittel der Japanologie und des Umgangs mit ihnen (Lesung japanischer Personen- und Ortsnamen etc.)
Prüfungsstoff
Interaktiv: Vortrag mit begleitenden Übungsteilen, Gruppenarbeiten, individuelle Hausübungen, gemeinsame Textbesprechungen.
Literatur
Wird laufend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M13.2 (2008+2011)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35
Laut Studienplan sind für den Besuch dieser LV folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Erfolgreicher Abschluss aller Sprachlehrveranstaltungen des 1. Studienjahres sowie die Kenntnisse und Fertigkeiten, die Proseminar I und in der UE Wissenschaftliches Arbeiten (Basis) erworben wurden. Achtung: Proseminar I und II sind aufbauend!Inhalte:
Proseminare vermitteln Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, führen in die Fachliteratur ein und behandeln Probleme exemplarisch. In diesem Semester werden das in Proseminar I erworbene fachliche Grundwissen, die Kenntnis fachbezogener Recherchemethoden und die Kompetenz des wissenschaftlichen Schreibens vertieft.
Besondere Schwerpunkte von Proseminar II im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens bilden neben dem Entwickeln genauer, fachspezifischer Fragestellungen 1. der Umgang mit japanischsprachigen Hilfsmitteln und das Erschließen japanischsprachiger Ressourcen und 2. eine genauere Thematisierung verschiedener wissenschaftlicher Methoden.Die Fachtexte beziehen sich auf einen inhaltlichen Schwerpunktbereich. Die Lektüre und Vorbereitung, die Bearbeitung von Fragen an den Text in individuell zu erstellenden Hausübungen sowie gemeinsame Diskussionen im Proseminar sollen zu einer Basis führen, auf der die spezifischen Arbeitsthemen der Proseminararbeiten erweitert und vertieft werden können.