Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
150245 PS Japanologisches Proseminar II (Gruppe 3) (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 15.02.2018 10:00 bis Do 01.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Fr 23.03.2018 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsentationen finden geblockt an einem oder mehreren Samstagen (je nach Teilnehmerzahl) im Juni statt, im Gegenzug können (i.d.R. die letzten paar) reguläre(n) Einheiten entfallen.
- Freitag 09.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 16.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 23.03. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 13.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 20.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 27.04. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 04.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 11.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 18.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 25.05. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 08.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Freitag 15.06. 11:45 - 13:15 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
- Samstag 23.06. 11:00 - 16:00 Seminarraum Japanologie 2 UniCampus Hof 2 2K-EG-29
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV ist prüfungsimmanent, d. h., es sind laufend Leistungsnachweise zu erbringen in Form von aktiver Mitarbeit im und außerhalb des Präsenzunterrichts (z. B. Diskussionen, Gruppenübungen, ad hoc Tests, Beiträge auf der e-Learning-Plattform), Hausübungen, Präsentationen und schriftlichen Arbeiten, wobei die hauptsächliche Beurteilungsgrundlage jedenfalls die schriftliche Abschlussarbeit (Proseminararbeit) darstellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
* Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet. Umgekehrt zählt der erstmalige Besuch der Lehrveranstaltung bereits als Prüfungsantritt, d. h., wenn dann nicht innerhalb der Abmeldefrist eine Abmeldung erfolgt, wird die LV jedenfalls benotet. Es besteht Anwesenheitspflicht: Wer mehr als 20 % des Unterrichts versäumt, wird prinzipiell negativ beurteilt. Die LV-Leitung behält sich vor, im Falle eines Zuspätkommens die ganze Einheit als versäumt zu werten.
* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) zu beachten. Darüber hinaus ist korrektes Deutsch auf universitärem Niveau eine unabdingbare Grundvoraussetzung.
* Bei verspäteten Abgaben (z. B. von HÜs oder der PS-A) Nichtannahme vorbehalten, bestenfalls erfolgt ein deutlicher Punktabzug.
* Für eine positive Note sind mehr als 60 Prozentpunkte zu erreichen (> 60 → 4, > 70 → 3, > 80 → 2, > 90 → 1).
* Gewichtung der Teilleistungen: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 20 %, Präsentation 15 %, Mitarbeit 15 %.
* Für die Abschlussarbeit sind zwei Abgabetermine vorgesehen, sodass bei Bedarf / auf Wunsch nachgebessert werden kann. Im Unterschied zum Proseminar I, wo das Hauptaugenmerk auf formal korrektem Arbeiten lag, treten nunmehr inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund.
* Für ausnahmslos alle (Teil-)Leistungen der LV sind Form- & Zitiervorschriften der Japanologie (s. e-Learning-Plattform) zu beachten. Darüber hinaus ist korrektes Deutsch auf universitärem Niveau eine unabdingbare Grundvoraussetzung.
* Bei verspäteten Abgaben (z. B. von HÜs oder der PS-A) Nichtannahme vorbehalten, bestenfalls erfolgt ein deutlicher Punktabzug.
* Für eine positive Note sind mehr als 60 Prozentpunkte zu erreichen (> 60 → 4, > 70 → 3, > 80 → 2, > 90 → 1).
* Gewichtung der Teilleistungen: Proseminararbeit 50 %, Hausübungen 20 %, Präsentation 15 %, Mitarbeit 15 %.
* Für die Abschlussarbeit sind zwei Abgabetermine vorgesehen, sodass bei Bedarf / auf Wunsch nachgebessert werden kann. Im Unterschied zum Proseminar I, wo das Hauptaugenmerk auf formal korrektem Arbeiten lag, treten nunmehr inhaltliche und methodische Aspekte in den Vordergrund.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Unterricht und/oder über die e-Learning-Plattform (Moodle) bekanntgegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
JBA M13.2
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 00:16
STEOP, Module M5, M6 und M13.1 (= Japanologisches Proseminar I)Eine Teilnahme an der LV ist nur noch mit aufrechter UNIVIS-Anmeldung möglich. Diese Anmeldung ist gruppenspezifisch, Wechselwünsche können nicht berücksichtigt werden (Ausnahme: Sie haben jemanden, der mit Ihnen tauschen würde, der Wechsel erfolgt vor der ersten Einheit beider betroffener Gruppen und beide LV-Leiter bzw. -Leiterinnen stimmen zu.)INHALT:
Das in M1, M5 und M13.1 erarbeitete Wissen bzw. die dort erworbenen Fähigkeiten werden vertieft und erweitert, sowie im Zuge wissenschaftlicher Textproduktion wieder praktisch angewandt. Das PS2 unterscheidet sich vom PS1 vornehmlich durch die Schwerpunktsetzung auf:
* Entwicklung präziser wissenschaftlicher Fragestellungen;
* Grundlagen der Auswahl und Verwendung wissenschaftlicher Methoden (wobei insbesondere textanalytische Verfahren thematisiert werden);
* Umgang mit japanischsprachigen Hilfsmitteln und dem Erschließen japanischsprachiger Ressourcen bzw. Sekundärliteratur;
* einer im Vergleich zum PS1 selbständigeren Arbeitsweise.Die Studierenden werden Schritt für Schritt dabei angeleitet, eine eigene wissenschaftliche Arbeit mit empirischer Komponente und unter Verwendung japanischsprachiger Sekundärliteratur bzw. Quellen zu verfassen. Dazu werden sie u. a. in die Eigenheiten japanischer Sekundärliteratur, Orts- und Personennamen, historischer Zeitrechnung etc. eingeführt.ZIEL:
* Verinnerlichung der grundlegenden Techniken und formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Recherche, Aufbau und Form einer wissenschaftlichen Arbeit, richtiges Zitieren & Bibliographieren.
* Beherrschung der inhaltlichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens in der Japanologie: Entwicklung und Formulierung von Fragestellungen, selbständiges Erarbeiten eines selbst gewählten Themas, Methodenwahl und praktische Umsetzung des Forschungsvorhabens auf einfachem Niveau, sowie Literaturrecherche und kritischer Umgang mit unterschiedlichen Arten von Literatur und Quellen (unter Einbeziehung japanischsprachigen Materials).
* Erste Erfahrungen mit der Recherche japanischsprachiger Sekundärliteratur und dem korrekten formalem Umgang mit japanischsprachigem Material im allgemeinen: Transkription, Angabe von Personen- und Ortsnamen, Umrechnen historischer Daten und Währungsangaben etc.
* Schließlich, erfolgreiche Umsetzung all dessen in einer eigenen wissenschaftlichen Arbeit samt Präsentation derselben.MODUS:
Die einzelnen Inhalte werden jeweils zunächst in einem Vortragsteil präsentiert und dann in begleitenden Übungen im Unterricht und zu Hause praktisch angewandt. Dabei ist die LV so aufgebaut, dass sich alles möglichst direkt für die Abschlussarbeit verwenden oder zumindest darauf umlegen lässt.Das PS2 baut insofern auf dem PS1 auf, als einerseits das bei der Erstellung der PS1-Arbeit erworbene Wissen möglichst weiterverwendet werden soll, damit sich die Studierenden auf methodisches Vorgehen, japanischsprachige Quellen und die zielstrebige Verfolgung ihrer Forschungsfragen konzentrieren können; andererseits die PS1-Arbeiten an sich als Grundlage für Übungen (z. B. peer review) verwendet werden.Das Rahmenthema lautet diesmal: „Medien, interaktiv“.