Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

150257 SE SE GG: China Anthropology (2012S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar findet in z.T. geblockten Montags-Sitzungen statt sowie mit regelmäßig über moodle abzugebenden eigenen Textpassagen.
ACHTUNG: Einführung am 05.03.2012
10:30-12:00 im Seminarraum II, Hof 1

Termine der geblockten Sitzungen: 26.03.2012, 23.04.2012, 30.04.2012, 21.05.2012, 04.06.2012, 11.06.2012, 25.06.2012.
08:45-10:15 Ort: SIN2 Unicampus Eingang 2.3, 10:30-12:00 Ort: Seminarraum II Unicampus Hof 1

Studierende der Kultur- und Sozialanthropologie können an diesem Seminar teilnehmen. Es ist für dieses Studium als Regionalgebiet anrechenbar.
Genügend Plätze für Studierende der Ostasienwissenschaften/ Sinologie stehen jedenfalls zur Verfügung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 19.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 26.03. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 16.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 23.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 30.04. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 07.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 14.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 21.05. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 04.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 11.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 18.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1
  • Montag 25.06. 10:30 - 12:00 Seminarraum 2 Unicampus Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Forschung zur Anthropologie Chinas wird anhand von zentralen Werken und Beiträgen in Fachzeitschriften beleuchtet. Aus Bestandsaufnahmen von Experten zu bisherigen Einschränkungen in diesem - an sich breiten aber vergleichsweise wenig etablierten - Forschungsfeld entnehmen oder entwickeln die Seminarteilnehmer jeweils ein Beispiel dafür, wo eine Studie nun zum Beispiel ansetzen kann. Dabei stellen wir uns auch der Frage, inwiefern chinesische Autoren in China ethnographische und sozial-, kultur-, historisch-anthropologische Forschung betrieben haben.
Gesundheitspflege, Migration sowie Ethnizität von Minderheiten in Taiwan werden aus dem Spektrum von Forschungsgebieten als Beispiele angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Essay in den einzelnen aufeinander folgenden Überarbeitungsschritten. Zitieren relevanter fachwissenschaftlicher Quellen, inklusive Quellen chinesischer Autoren (für Studierende der Ostasienwissenschaften/ Sinologie solche in chinesischer Sprache). Eigenständige Diskussionsbeiträge.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer erfahren es, sich in eine ihnen zunächst ungewohnte Forschungs-Thematik einzulesen und sich dann mit einem für sie bewältigbaren Thema dazu zu positionieren. Sowohl die Sinologie als auch die Kultur- und Sozialanthropologie lernen die fortgeschrittenen Studierenden dieser beiden Studienrichtungen dadurch genauer und von einer neuen Seite kennen.

Prüfungsstoff

Nach einer ersten Phase des Orientierens über die Thematik des Seminars und des Einlesens in grundlegende Texte und dann solche, die auf ein einzelnes Thema hinführen, schreiben und überarbeiten die Teilnehmer in mehreren Schritten und in der Diskussion mit den Seminarteilnehmern einen Essay, den sie mit Abschluss des Semesters abgeben. Das Feilen an den eigenen Formulierungen, der Argumentation und dem Verweisen auf fachliche Debatten statt allzu pauschaler Aussagen üben die Teilnehmer anhand eines eigenen essayistischen Textes, an dem sie feedback Schritt für Schritt betreut einarbeiten können.

Literatur

Zum Einstieg: Pieke, F. N. 2009, Introduction, in Social Anthropology/ Anthropologie Sociale, Special Issue: Anthropology of Contemporary China.
(Freedman, Maurice 1963, A Chinese Phase in Social Anthropology, The British Journal of Sociology, Vol. 14, No. 1 (Mar., 1963), pp. 1-19.)
Digitaler Handapparat auf moodle sowie in der Präsenzbibliothek Ostasienwissenschaften/ Sinologie.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GG 421/ GG 422, LK 421/ LK 422

Letzte Änderung: Mi 01.02.2023 00:22