Universität Wien

150305 PVU Repetitorium für die StEOP-Modulprüfung Koreanisch Theorie 1 (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 15 - Ostasienwissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Koreanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erstmalige Besuch dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als
Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!
Eine Entschuldigung mit Angabe einer entsprechenden Begründung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

  • Dienstag 11.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 18.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 19.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 25.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 26.03. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 01.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 02.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 08.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 09.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 29.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 30.04. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 07.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 13.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 14.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 20.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 21.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 27.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 28.05. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 03.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 04.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 10.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 11.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 17.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 18.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Dienstag 24.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
  • Mittwoch 25.06. 12:00 - 13:30 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielgruppe: Studierende des Koreanologie-Studiums, die in diesem Sommersemester zur Prüfung über den sprachlichen Teil der StEOP antreten und deshalb den Stoff der LVs Theorie 1 wiederholen möchten.
Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unbedingt an und kommen Sie in die Vorbesprechung (= erste Einheit).
Inhalt: Im Repetitorium wird, wie der Name schon sagt, der Stoff der LV Theorie 1 wiederholt. Dabei wird das Hauptaugenmerk im Unterricht aus Zeitgründen auf der schwerpunktmäßigen Erläuterung von Grammatik, Sprachbau sowie der Beantwortung von konkreten Fragen der Studierenden liegen.
Regelmäßige Anwesenheit und eine intensive selbständige Beschäftigung mit dem Stoff werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anhand zwei schriftlichen "Prüfungen", deren Inhalt, Umfang und Modus einer "echten" StEOP-Prüfung so genau als möglich nachempfunden sind, wird die Beurteilung gegeben.
Während der Tests sowie Probeklausur sind prinzipiell keinerlei Hilfsmittel gestattet.

Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Japanisch legen (insbesondere Japanisch Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von japanischem Text nicht zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate), verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt, so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos für alle schriftlichen Abgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Sofern dieses Kriterium erfüllt ist, ergibt sich die Note aus den erreichbaren (Prozent-)Punkten der Prüfungen wie folgt:
> 90 % Sehr Gut (1)
> 80 % Gut (2)
> 70 % Befriedigend (3)
> 60 % Genügend (4)
<= 60 %: Nicht Genügend (5)
Nachprüfungen werden nur beim Vorliegen eines ärztlichen Attestes zugelassen.

Der erstmalige Besuch dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als
Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!
Eine Entschuldigung mit Angabe einer entsprechenden Begründung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.

Prüfungsstoff

Identisch mit dem Prüfungsstoff aus dem vorangegangenen Wintersemester

Literatur

Für Theorie: Seoul National University Korean Language 1A & 1B (Student's Book, Workbook), Two Ponds

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 11.03.2025 15:06