150306 PVU Repetitorium - StEOP-Modulprüfungen Einführung in die Kultur / Vormoderne Geschichte Koreas (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 07.03.2025 10:00 bis Do 13.03.2025 10:00
- Abmeldung bis Do 13.03.2025 10:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 17.03. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 24.03. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- N Montag 31.03. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 07.04. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 28.04. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 05.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 12.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 19.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
- Montag 26.05. 15:30 - 18:00 Seminarraum Koreanologie 1 UniCampus Hof 5 2I-O1-12
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anhand zwei schriftlicher "Prüfungen", deren Inhalt, Umfang und Modus einer "echten" StEOP-Prüfung so genau als möglich nachempfunden sind, wird die Beurteilung gegeben.
Während der Tests sowie Probeklausur sind prinzipiell keinerlei Hilfsmittel gestattet.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und
Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des
Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder
notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen
Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Koreanisch legen (insbesondere Koreanisch
Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von koreanischem Text nicht
zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate),
verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt,
so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der
Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos
für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen,
schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw.
Teilleistung !) vorsehen.
Anhand zwei schriftlicher "Prüfungen", deren Inhalt, Umfang und Modus einer "echten" StEOP-Prüfung so genau als möglich nachempfunden sind, wird die Beurteilung gegeben.
Während der Tests sowie Probeklausur sind prinzipiell keinerlei Hilfsmittel gestattet.Plagiatsnotiz:
Mit Ihrer Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erklären Sie, ALLE Leistungen eigenständig zu erbringen und alle Quellen und
Hilfsmittel, die Sie benutzen, durch Zitieren/Belegen kenntlich zu machen. Nähere Informationen sind der Webseite des
Studienpräses zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis zu entnehmen:
https://studienpraeses.univie.ac.at/infos-zum-studienrecht/sicherung-der-guten-wissenschaftlichen-praxis/plagiat/
Beachten Sie unbedingt IMMER:
- Alle Textelemente und Bilder, die mittels KI-Tools generiert oder verändert wurden im Prozess der Erstellung einer Arbeit oder
notenrelevanten Teilleistung, müssen transparent gemacht werden. Verstöße werden wie Plagiate behandelt. In allen
Lehrveranstaltungen, die den Fokus auf das Verfassen eigener Texte auf Koreanisch legen (insbesondere Koreanisch
Praxiskurse), ist die Verwendung von Übersetzungstools im Sinne der eigenständigen Produktion von koreanischem Text nicht
zulässig.
- Das Plagiieren, also die Übernahme fremder Ideen und Formulierungen ohne entsprechende Quellenangaben (= Zitate),
verstößt gegen die Grundsätze des wissenschaftlichen Arbeitens. Das gilt auch für Eigenplagiate! Wird ein Plagiat festgestellt,
so führt dies automatisch zu einer Nicht-Bewertung der gesamten Lehrveranstaltung; im Sammelzeugnis scheint dann der
Vermerk "unerlaubte Hilfsmittel" auf, darüber hinaus kann es auch strafrechtliche Konsequenzen haben. Dies gilt ausnahmslos
für alle schriftlichen Abgaben.
- Zum Nachweis der eigenständigen Erbringung aller schriftlichen und mündlichen Teilleistungen - z.B. Referate, Hausübungen,
schriftliche (Abschluss)Arbeiten - kann die LV-Leitung eine mündliche Reflexion für eine positive Absolvierung der LV (bzw.
Teilleistung !) vorsehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung der LV ist eine Anwesenheit von mindestens 80 % erforderlich. Sofern dieses Kriterium erfüllt ist, ergibt sich die Note aus den erreichbaren (Prozent-)Punkten der Prüfungen wie folgt:
> 90 % Sehr Gut (1)
> 80 % Gut (2)
> 70 % Befriedigend (3)
> 60 % Genügend (4)
<= 60 %: Nicht Genügend (5)
Nachprüfungen werden nur beim Vorliegen eines ärztlichen Attestes zugelassen.Der erstmalige Besuch dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als
Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!
Eine Entschuldigung mit Angabe einer entsprechenden Begründung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
> 90 % Sehr Gut (1)
> 80 % Gut (2)
> 70 % Befriedigend (3)
> 60 % Genügend (4)
<= 60 %: Nicht Genügend (5)
Nachprüfungen werden nur beim Vorliegen eines ärztlichen Attestes zugelassen.Der erstmalige Besuch dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung zählt bereits als
Prüfungsantritt, d.h. die Lehrveranstaltung wird benotet! Wenn ein Abbruch während der ersten drei LV-Einheiten stattfindet und eine Abmeldung erfolgt ist, wird in der Regel von einer Benotung abgesehen.
Wer in der ersten Einheit unentschuldigt fehlt, wird automatisch abgemeldet!
Eine Entschuldigung mit Angabe einer entsprechenden Begründung muss schriftlich per Mail an die LV-Leitung erfolgen.
Prüfungsstoff
Identisch mit dem Prüfungsstoff aus dem vorangegangenen Wintersemester.
Literatur
Seth, Michael J. (2020): A Concise History of Premodern Korea: From Antiquity through the Nineteenth Century. 3. Auflage. Rowman & Littlefield Publishers: Lanham, Maryland.Weitere relevante Literatur zu den Inhalten des Kurses wird rechtzeitig auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 15:26
In dieser LV werden die Inhalte aus den beiden StEOP Vorlesungen Einführung in die vormoderne Geschichte Koreas sowie Einführung in die Kultur Koreas im Hinblick auf die Prüfungstermine im Sommersemester wiederholt.INHALTE:
*) Einführung in die koreanische Geschichte von der Frühzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts / Prähistorisches Korea und Gründungsmythos; Gesellschaft und Kultur der Drei Reiche; Gesellschaft und Kultur der Koryŏ-Dynastie; Gesellschaft und Kultur der Chosŏn-Dynastie; Koreanische Diaspora; Koreanische Architektur
*) Überblick über die wichtigsten Ereignisse der koreanischen Geschichte der einzelnen Perioden; Sie werden mit politischen Systemen, wichtigen Persönlichkeiten und gesellschaftlichen Bewegungen vertraut gemacht / Modernes koreanisches Kino; Moderne koreanische Literatur; Koreanische Gesellschaft und Familie; Schul- und Bildungssystem; Koreanische Popkultur (u.a. ‚Hallyu‘); Südkoreas DemokratiebewegungMETHODEN:
Frontalunterricht durch die LV-Leitung, bei Bedarf kleinere Einzel-, Gruppen- und Hausübungen zur praktischen Vertiefung des erlangten Wissens.
Regelmäßige Anwesenheit und eine intensive selbständige Beschäftigung mit dem Stoff werden aus Zeitgründen vorausgesetzt.