160003 VO Orientierung Systematische Musikwissenschaft (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt und Ziel der Orientierungsveranstaltung ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen grundlegenden Überblick über den Fachbereich der Systematischen Musikwissenschaft zu vermitteln. Im Laufe der Veranstaltung werden folgende Schwerpunktthemen im Mittelpunkt stehen:- 1. Akustische Grundlagen- 2. Instrumentenakustik- 3. Klanganalyse und Synthese- 4. Tonsysteme/Stimmungen- 5. Raumakustik- 6. Hörphysiologie und Psychoakustik- 7. Auditory Scene Analysis (Auditive Gestaltpsychologie)- 8. Musikpsychologie
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur am Ende des Semesters (StEOP bzw. EC-Klausur)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der im "Vademecum zur Vorlesung" rot gekennzeichneten Kapitel
Prüfungsstoff
Kenntnis der im "Vademecum zur Vorlesung" rot gekennzeichneten Kapitel
Literatur
Einführung in die Systematische Musikwissensschaft - Vademecum zur Vorlesung, sowieReuter, C. & Auhagen W.: Musikalische Akustik (Kompendium 16). Laaber: Laaber 2014.Bruhn, H., Kopiez, R. & Lehmann, A.C.: Musikpsychologie. Das neue Handbuch. Reinbek: Rowohlt 2008. (A-17962) - Hall, Donald: Musikalische Akustik. Schott, Mainz 1997. (B-15506, Hauptbibliothek: I-1484562 (neue Auflage 2008)) - Hellbrück, Jürgen; Ellermeier, Wolfgang: Hören - Physiologie, Psychologie und Pathologie. Hogrefe, Göttingen 2004. (B-18944) - Meyer, Jürgen: Akustik und musikalische Aufführungspraxis: Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten. Bochinsky, Frankfurt 2004. (C-9081/24) Winkler, Klaus: Die Physik der Musikinstrumente. Spektrum der Wissenschaft, Heidelberg 1992. (Hauptbibliothek: II-1266092).Sowie zur Vertiefung (bei größerem Interesse):Bregman: Auditory Scene Analysis. MIT Press, Cambridge, 1990. - Donhauser, Peter: Elektrische Klangmaschinen. Die Pionierzeit in Deutschland und Österreich. Böhlau, Wien 2007. - Fasold, Wolfgang; Veres, Eva: Schallschutz und Raumakustik in der Praxis. Huss Medien, Berlin 2003. - Fastl, Hugo, Zwicker, Eberhard: Psychoacoustics Facts and Models, Springer, Berlin 2006. - Furrer, Willi: Raum- und Bauakustik für Architekten. Birkhäuser, Basel, Stuttgart, 1956. - Gelfand, Stanley A.: Hearing - An Introduction into psychological and physiological Acoustics. Dekker, New York 2004. - Helmholtz, Hermann von (1896): Die Lehre von den Tonempfindungen als physiologische Grundlage für die Theorie der Musik, 6. Auflage, Vieweg & Sohn, Braunschweig. - Roederer, Juan G.: Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik,. Springer, 2000. - Ruschkowski, Andre: Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen. Reclam, Ditzingen 1998. - Yost, William A.: Fundamentals of Hearing. Academic Press, San Diego 2007. - Zwicker, Eberhard; Feldkeller, Richard: Das Ohr als Nachrichtenempfänger. 2. Auflage, Hirzel, Stuttgart 1967.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): STEOP2
BA (2011): B01.2
EC MAK
BA (2011): B01.2
EC MAK
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35