Universität Wien

160004 VO Einführung in die Grammatiktheorie (2008S)

Tutorium zur Einführung in die Grammatiktheorie: Di, 09:00-11:00 Uhr, HS Berggasse

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 14.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 21.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 28.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 04.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 11.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 18.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 25.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 02.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 09.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 16.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 23.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 30.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 06.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 13.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 20.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG
  • Freitag 27.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal Berggasse 11 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Themen: Wortsyntax, lexikalische Phrasen vs. funktionaler Phrasen, Thetatheorie, Kasustheorie,
Infinitivkonstruktionen, Verbstellung im Deutschen, Theorie der syntaktischen Lokalität,
Anaphernbindung, Fragewortextraktion, Topikalisierung, Extraposition, Relativsatzbildung,
"subjektlose" Sprachen, Logische Form, Quantorenskopus, Rekonstruktion, Determinatorenphrasen,
Syntax und Informationsstruktur¿

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung dient einerseits als Vorbereitung auf fortgeschrittene Lehrveranstaltungen in den
Bereichen Grammatiktheorie und Psycholinguistik, andererseits soll durch konkrete grammatischeAnalyse (besonders in der begleitenden Übung) der Nutzen für Studierende der angewandten
Sprachwissenschaft gewährleistet werden.

Prüfungsstoff

Diese Veranstaltung baut auf dem Proseminar II auf. Es werden daher Kenntnisse der Satzanalyse
und hier vor allem der Phrasenstruktur vorausgesetzt. Am Beginn der Veranstaltung werden die
metatheoretischen Grundlagen moderner Grammatiktheorien behandelt, wie etwa Chomskys
Angeborenheitshypothese, der Unterschied zwischen holistischen und modularen mentalen Modellen
und die mögliche Trennung von grammatischem Wissen einerseits und pragmatischem bzw.
diskursivem Wissen andrerseits. Der Kurs orientiert sich im Weiteren an Chomskys Prinzipien- und
Parametermodell.

Literatur

Ian Roberts: Comparative Syntax. London: 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

110

Letzte Änderung: Mo 02.10.2023 00:16