Universität Wien

160005 PS Körper und Seele im Musikleben des Spätmittelalters (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 25.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 01.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Proseminars wollen wir uns mit den Ideen von „Körper und Seele“, und der Frage wie sie sich in der Musik des Spätmittelalters spiegeln, auseinandersetzen. Ziel ist es, dass sich die Studierenden mit Jenseitsvorstellungen des Spätmittelalters, den damit eng verbundenen Vorstellungen von Gender und Sexualität und politischen Beweggründen auseinandersetzen, diese auf der musikalischen Ebene erforschen und reflektieren.
Sie lernen in dieser LV religiöse, persönliche und/oder politische Beweggründe kennen, die sich hinter musikalischen Werken und ihrer Verbreitung verbergen. Sie können diese erläutern und wiedergeben.
Textdiskussionen, Kurzreferate, kleinere Arbeitsaufträge und die zu verfassenden Proseminararbeit sollen die Studierenden dabei unterstützen, das wissenschaftliche Argumentieren, Präsentieren und Schreiben zu erlernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Interesse an der Thematik und aktive Teilnahme (Textvorbereitung und -diskussion)
- 1–2 Kurzreferate (mündliche Präsentation des eigenen Themas; die Anzahl der Referate ist abhängig von der Anzahl der Teilnehmer*innen)
- Abgabe der Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen)
- mündliche Präsentation
- Abgabe der Proseminararbeit
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Teilnahme (Textvorbereitung und -diskussion etc.): 20 Prozent
- mündliche Präsentation: 30 Prozent
- Proseminararbeit: 50 Prozent
Für eine positive Beurteilung („genügend“) der Lehrveranstaltung sind 60 Prozent erforderlich.

Prüfungsstoff

Inhalte des Proseminars

Literatur

Literatur wird im Proseminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, HIS-V1, FRE

Letzte Änderung: Di 24.05.2022 13:49