Universität Wien

160006 PS Music, Internet & Beyond: Musikethnographien in der digitalen Ära (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das die Studierenden beim Anwenden der erlernten wissenschaftlichen Arbeitstechniken (also beim Recherchieren, Schreiben etc.) unterstützen soll. Nähere Informationen erhalten Sie beim 1. Termin der LV.
ACHTUNG: Das 1. Tutorium findet am 10.03. zur Zeit der LV statt, die an diesem Tag entfällt.
Weitere Termine: Mittwoch, 11:30 - 13:00 (ab 18.03.)
Ort: Hörsaal 2 Musikwissenschaft
Tutorin: Hannah Heidarian

Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die neuen Technologien und Medien sind nicht nur zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens, sondern auch zu einem untrennbaren Teil unserer ethnographischen Arbeit geworden. Musiker*innen nutzen die social media u.a. um sich zu repräsentieren und vermarkten, aber auch andere Akteur*innen konstruieren und nehmen über diese Medien an den Diskursen dieser musikalischen Praktiken teil. Dennoch erleben jüngere Generationen (digital natives) diese Medien in einer intensiveren und vertraulicheren Form, sodass sie diese als eine Erweiterung ihrer eigenen Realität wahrnehmen. Das hat ermöglicht, dass sie nicht nur neue gemischte und virtuelle Identitäten konstruieren können, sondern auch, dass die Interrelation – und Verflechtung – zwischen physischen und virtuellen multilokalen Räumen in ihren musikalischen Praktiken und ihrer Wissenskonstruktion immer eindeutiger und flüssiger geworden ist. Diese Aneignung der virtuellen Welten sowie die Entwicklung neuer virtueller Plattformen haben neue Formen unserer Musikpraxen ermöglicht und dessen Ausprägungen neue theoretische und methodologische Herausforderungen für unsere ethnographische Arbeit mit sich gebracht. In einer Welt mit immer tieferen Interaktionen jenseits des Physischen sind wir herausgefordert unser „Feld“, unseren Zugang und unsere Methoden zu erweitern und an diese Realitäten anzupassen.
Dieses Proseminar dreht sich um eine Diskussion über methodologischer und theoretischer Möglichkeiten und Herausforderungen musikalischer Ethnographien in einer virtuellen Welt. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Studierende anhand eigener Forschungsprojekte und deren Selbstreflexion diese Thematik gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Dabei wird man Grundkenntnisse von Geschichte und Gegenstand der Ethnomusikologie, relevante Literatur sowie Methoden und Konzepte kennenlernen. Weiteres werden grundlegende Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in eigenen Forschungsprojekten angewendet und durch kleinen Übungen Fertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens erworben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen
* 16 Übungen (12 einseitige Reflexionen / 4 praktische Aktivitäten (Posting))
* Forschungstagebuch
* Schriftliche Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:

Für eine positive Beurteilung sind mind. 14 Übungen zu erbringen.

Beurteilungsmaßstab:

0-13 positive Übungen= Note 5
14/15 positive Übungen = Note 4
16 positive Übungen = Note 3
16 positive Übungen + PS Arbeit (Arbeitsnote: 3 oder 4) = Note 2
16 positive Übungen + PS Arbeit (Arbeitsnote: 1 oder 2) = Note 1

Prüfungsstoff

Literatur

Die Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRO, ETH-V, FRE

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20