Universität Wien

160007 PS Beethovens Klaviersonaten (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 12.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 19.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 09.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 16.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 23.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 30.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 07.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 14.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 11.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 18.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
  • Mittwoch 25.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar widmet sich mit Beethovens Klaviersonaten einem Werkkorpus, dessen Wirkungsmacht auch bei denjenigen unbestritten ist, die mit Recht skeptisch sind gegenüber emphatischen Überhöhungen wie der berühmten Zuschreibung Hans von Bülows, der diese Sonaten zum "Neuen Testament der Klavierspieler" erklärte. Das Proseminar unternimmt einen multiperspektivischen Zugriff auf diese Musik, der Fragestellungen verschiedener Art einschließt, etwa zur Entstehungsgeschichte, zur Textüberlieferung, zur Werkanalyse oder auch zu den vielfältigen Modi der Rezeption. Es erörtert so nicht zuletzt exemplarisch an berühmten und vielbesprochenen Werken grundlegende Methoden und Problemstellungen des musikwissenschaftlichen Arbeitens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme, Erstellung einer Literaturliste und eines Gliederungsentwurfs, Referat, Moderation, kleine Hausaufgaben (insbesondere Lektüre), Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

---

Literatur

Hein, Hartmut/Riethmüller, Albrecht (Hrsg.): Beethovens Klavierwerke, Laaber: Laaber 2012 (Das Beethoven-Handbuch 2).
Hinrichsen, Hans-Joachim: Beethoven. Die Klaviersonaten, Kassel u.a.: Bärenreiter 2013.
Mauser, Siegfried: Beethovens Klaviersonaten. Ein musikalischer Werkführer, München: Beck 2001.
Rosen, Charles: Beethoven’s Piano Sonatas. A Short Companion, New Haven/London: Yale University Press 2002.
Schmidt-Beste, Thomas: Die Sonate. Geschichte, Formen, Ästhetik, Kassel u. a.: Bärenreiter 2006 (Bärenreiter Studienbücher Musik 5).
Weitere Literatur wird zu Beginn des Proseminars genannt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): PRO, HIS-V2
BA (2011): B03, B08, B10

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35