160008 UE Übung zu "Notation und Komposition III" (2016S)
Singen nach Mensuralnotation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:00 bis So 21.02.2016 23:59
- Anmeldung von Mi 24.02.2016 00:00 bis So 28.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 27.03.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstags, 17:45-19:15, Seminarraum, Institut für Musikwissenschaft
1. Termin: 08.03.2015
---
- Dienstag 08.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 15.03. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 05.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 12.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 26.04. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 03.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 10.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 24.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 31.05. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 07.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 14.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 21.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 28.06. 17:45 - 19:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die im Kurs "Notieren und Komponieren III" erarbeiteten Kenntnisse der "weißen" Mensuralnotation sollen musikpraktisch umgesetzt werden, indem wir ausgewählte Stücke gemeinsam singen, ggf. auch auf "historisch passenden" Instrumenten musizieren. Ziel ist dabei nicht nur eine bessere Aneignung dieser Form der musikalischen Schrift, sondern auch ein besseres Verständnis der Fragen, die sich für Komponisten und Sänger damals wie heute ergaben von Detailfragen wie musica ficta oder Textunterlegung bis hin zu "Notation als Denkform".
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B03 (v1600), B07, B09, B15; M01, M05, M06, M12
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35