160008 VO Strauss-Topographien: Klang | Raum | Wien (2025S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Donnerstag 26.06.2025 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Montag 29.09.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 12.11.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Mittwoch 21.01.2026 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- N Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung basiert auf den Texten, die für jede Sitzung in Moodle zur Verfügung gestellt werden. Die Prüfung besteht aus offenen Fragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um die Lehrveranstaltung mit einer positiven Note zu absolvieren, muss man mindestens 50 % der Punkte erreichen.
Prüfungsstoff
Kenntnis der Texte, die in Moodle für jede Sitzung hochgeladen werden.
Literatur
Ein Überblick der wichtigsten Literatur wird rechtzeitig in Moodle hochgeladen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: HIS-V2, INT, FRE
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, E.INT, H.HIN, H.INT, S.HIN, S.INT
EC: EMG2
MA: MUS, H.1, H.2, E.HIN, E.INT, H.HIN, H.INT, S.HIN, S.INT
EC: EMG2
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 18:46
Die Ringvorlesung versteht sich als Versuch, einige Schlaglichter auf die Kulturgeschichte der Musik der Familie Strauss im 19. Jahrhundert zu werfen. Sie besteht aus 10 Vorträgen und einer Podiumsdiskussion.Termine:
06.03.
Franz Fillafer
Weltgeschichte im Walzertakt? Global-, sozial- und imperiengeschichtliche Perspektiven auf die Strauss-Dynastie13.03.
Melanie Unseld
Strauss & Co. Dynastie oder Musikerfamilie?20.03.
Anita Mayer-Hirzberger
Strauss und das Image der Stadt Wien bis zum Ersten Weltkrieg27.03.
Oliver Rathkolb
Strauss und das Image der Stadt Wien nach 1918 bis heute03.04.
Isabella Sommer
Die Musik der Familie Strauss popularisiert durch mechanische Musikinstrumente und frühe Aufnahmetechniken10.04.
Gunhild Oberzaucher-Schüller
Hören, Sehen und Bewegen – Tänze an der Schwelle von Ballsaal, Bühne und Konzert08.05.
Marion Linhardt
Strauss tanzen, Strauss hören, Strauss sehen: Räume der Strauss-Musik15.05.
Michele Calella
„Habet Acht vor den Kindern der Nacht": Johann Strauss und die (musikalischen) Topoi der ungarischen Roma im 19. Jahrhundert22.05.
Wolfgang Stanicek
Strauss in populärer Musik und in neuen Medien im 20. Jahrhundert05.06.
Barbara Babić
An der schönen blauen Adria: Johann Strauss in Südosteuropa12.06.
Diskussion mit Moderation
Michele Calella im Gespräch mit Eduard Strauss, Norbert Rubey und Thomas Aigner über die Strauss-Forschung heute