Universität Wien

160009 PR Musik "vermitteln": Formate, Techniken, Herausforderungen (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 10.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 24.10. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 07.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 21.11. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 05.12. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 09.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Donnerstag 23.01. 09:00 - 12:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Berufsfeld der sogenannten Musikvermittlung ist im Vergleich zur akademischen Disziplin Musikwissenschaft noch relativ jung, wobei die Vermittlung von Musik (und ihrer Wissenschaft) außerhalb der Universität für Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler aus diversen Gründen in ganz unterschiedlichen professionellen Kontexten zunehmend an Bedeutung gewinnt.

Es kann daher mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht schaden, sich zu gegebener Zeit im Studium einmal sowohl gedanklich als auch praktisch mit der Materie zu konfrontieren und auf diesem Weg eine grundlegende Orientierung über gängige Formate und Fragen des durchaus vagen Terminus’ „Musikvermittlung“ zu verschaffen. Dies geht mit spezifischen Herausforderungen einher, die sich komprimiert in folgender Frage bündeln lassen: In welcher Weise und mit welchem Ziel möchte ich was an wen vermitteln?

Im Rahmen dieses interaktiven und Feedback-intensiven Praktikums erproben wir sowohl schriftlich als auch mündlich unterschiedliche Formen dessen, was einem üblicherweise auf dem Gebiet der Musikvermittlung begegnet. Dabei wird sowohl die große Spannbreite der oft schwer einzuschätzenden Kategorie „Zielgruppe“ (von Baby bis Greis) wie auch die Vielfalt medialer Formate (von „live“ bis Aufzeichnung) und Interaktionsmöglichkeiten (von Frontalvortrag bis Mitmach-Konzert) zwischen Vermittelnden und ihrem Publikum berücksichtigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vorbereitung von schriftlichen und/oder mündlichen Kurzbeiträgen für jede Praxis-Übung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Regelmäßige Anwesenheit (max. 1 entschuldigtes Fehlen)
2. Aktive Beteiligung bei jedem Treffen
3. Vorbereitung von kurzen Aufgaben für jede Praxis-Übung, die dann der Gruppe vorgestellt und gemeinsam reflektiert werden
4. Besuch eines Musikvermittlungs-Formats in Wien (nähere Informationen dazu im Semester)

Prüfungsstoff

Literatur

Constanze Wimmer: Musikvermittlung im Kontext. Impulse – Strategien – Berufsfelder. Regensburg 2010.

Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (als Hrsg.): Zeit für Vermittlung. Eine online Publikation zur Kulturvermittlung. Online: https://www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/download/pdf-d/ZfV_0_gesamte_Publikation.pdf (letzter Zugriff: 18. Juli 2019)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: PRX
MA: M03, M17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20