160009 SE Shadows in the Virtual Field: TikTok und die (Re-)Konstruktion eines multimedialen Feldes (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 05.02.2021 09:00 bis Di 16.02.2021 21:00
- Anmeldung von Fr 19.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 21:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Anwesenheit und aktive Teilnahme an Diskussionen (2 Punkte)
* Interview/Transkription Übungen (10 Punkte)
* Finales Gespräch/Interview (2 Punkte)
* Forschungstagebuch (2 Punkte)
* Schriftliche Arbeit (4 Punkte)
* Interview/Transkription Übungen (10 Punkte)
* Finales Gespräch/Interview (2 Punkte)
* Forschungstagebuch (2 Punkte)
* Schriftliche Arbeit (4 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:Für eine positive Beurteilung sind mind. 13 Punkte und die schriftliche Arbeit zu erbringen.Beurteilungsmaßstab:0 – 12 Punkte= Note 5
13 – 14 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 4
15 – 16 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 3
17 – 18 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 2
19 – 20 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 1
13 – 14 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 4
15 – 16 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 3
17 – 18 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 2
19 – 20 Punkte (Inkl. Positiv beurteilte schriftliche Arbeit) = Note 1
Prüfungsstoff
Literatur
(Auswahl)Auslander, Philip. 2006. “Musical Personae.” The Drama Review 50(1): 100–119.Barz, Gregory, and Timothy Cooley, ed. 2008. Shadows in the Field: New Perspectives for Fieldwork in Ethnomusicology. New York: Oxford University Press.Couldry, Nick, and Andreas Hepp. 2017. The Mediated Construction of Reality. Cambridge: Polity Press.Giddens, Anthony. 1991. The Consequences of Modernity. Cambridge: Polity Press.Hine, Christine. 2015. Ethnography for the Internet: Embedded, Embodied and Everyday. London: Bloomsbury.Ingold, Tim. 2000. The Perception of the Environment: Essays on Livelihood, Dwelling and Skill. London: Routledge.Lange, Patricia. 2019. Thanks for Watching: An Anthropological Study of Video Sharing on YouTube. Louisville: University Press of Colorado.Lévy, Pierre. 1998. Becoming Virtual: Reality in the Digital Age. New York: Plenum Press.Turino, Thomas. 2008. Music as Social Life: The Politics of Participations. Chicago: The University of Chicago Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: BAC
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M16
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13, M16
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17
Dieses Seminar diskutiert, am Beispiel von TikTok und ihren virtuellen Musikpraktiken, die (Re-)Konstruktion eines multimedialen Feldes aus einer ethnomusikologischen Perspektive. Dabei wird ein Fokus auf die erlebte Präsenz der Akteur*innen dieser Praktiken und ihre damit verbundene Interaktionen und Interrelationen innerhalb einer Konstruktion multimedialer “musikalischer Geographien” gesetzt. Im Zuge der Lehrveranstaltung werden Studierende anhand eigener Forschungsprojekte und deren Selbstreflexion diese Thematik gemeinsam erarbeiten und diskutieren. Dabei werden Kenntnisse von Geschichte und Gegenstand der Ethnomusikologie, relevante Literatur sowie Methoden und Konzepte vertieft. Weiters werden Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens in eigenen Forschungsprojekten angewendet und Fertigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens gefördert.