Universität Wien

160009 SE Music Biopics (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 06.05. 15:00-18:15 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 08.04. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
  • Dienstag 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Dienstag 17.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich dem Genre der fiktionellen Music Biopics - Filmbiografien über Musiker*innen. Es setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, wie das Leben und Schaffen berühmter Komponist*innen oder Interpret*innen auf der Leinwand dargestellt wird und welche künstlerischen und narrativen Strategien dabei zum Einsatz kommen. Dabei wird der historisch-kulturelle Balanceakt zwischen historischer Genauigkeit und narrativer Freiheit untersucht, ebenso wie die Rolle dieser Filme als Vermittler spezifischer Musikgenres für ein breiteres Publikum von Nicht-Spezialist*innen.
Die Studierenden lernen, unterschiedliche filmische Ansätze zu analysieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, Filme in ihren filmhistorischen, kulturellen und musikwissenschaftlichen Produktions- und Rezeptionskontexten zu untersuchen und diese mit interdisziplinären Methoden wie Filmanalyse, Erzähltheorie, historischer Kontextualisierung und musikalischer Semiotik zu erforschen. Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
• Überblick über das Genre des Music Biopic und dessen Bedeutung in der Filmgeschichte
• Forschungsstand aus einer musikwissenschaftlichen Perspektive
• Analyse der verschiedenen fiktionellen Darstellungsformen
• Untersuchung des Spannungsfelds zwischen historischer Treue und erzählerischer Gestaltung der Biopics
• Kulturelle Kontextualisierung der biografischen Narrationsmuster
• Diskussion über die Funktion dieser Filme als Vermittler von Musik und ihre Wirkung auf das Publikum
• Anwendung von Filmanalyse, historischer Kontextualisierung und Musiksemiotik zur Untersuchung der Filme
• Diskussion von repräsentativen Filmen bzw. Filmsequenzen - von frühen melodramatischen Tonfilmen (z. B. 'The Great Waltz', 'Song of Love', 'The Glenn Miller Story', 'Song without End') über die neuen filmischen Wellen der 1970er und 80er Jahre (z. B. The Music Lovers', 'Listzomania', 'Coal Miner’s Daughter', 'Amadeus') bis hin zu der Welle der Popmusik-Biopics der letzten 30 Jahre.
Das Seminar kombiniert Text- und Filmdiskussionen, Gruppenarbeiten und Referate. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, kleine themenrelevante Forschungsprojekte sowohl mündlich in Form von Referaten als auch schriftlich in Seminararbeiten zu präsentieren. Dabei können sie ihr Thema frei wählen. Eine Liste der zu behandelnden Filme wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden sollen aktiv am Seminar teilnehmen, die Texte für die Diskussionen lesen, entsprechende Filme analytisch untersuchen und über ein frei gewähltes Thema ein Referat halten und eine Seminararbeit schreiben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referat und Seminararbeit müssen beide als positiv absolviert bewertet werden.

Prüfungsstoff

Für Referat und Seminar müssen die Studierenden die einschlägigen Quellen/Literaturtexte kennen, eine Forschungsfrage entwickeln und methodisch einwandfrei bearbeiten.

Literatur

Allgemeine Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA: H.1, H.2, E.HIN, E.INT, E.POP, H.HIN, H.INT, H.POP, S.HIN, S.INT, S.POP

Letzte Änderung: Di 04.03.2025 18:06