160010 UE Einführung in die Musikalische Paläographie (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2017 10:00 bis Do 21.09.2017 23:59
- Anmeldung von Sa 23.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 23:59
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zu dieser LV gibt es ein begleitendes Tutorium von Julia Jaklin: jeden Freitag ab 06.10.2017, von 12:30 bis 14:00 Uhr, im Hörsaal 1 des Instituts.
Mittwoch
04.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
11.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
18.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
25.10.
16:00 - 17:30
Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch
08.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
15.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
22.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
29.11.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
06.12.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
13.12.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
10.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
17.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
24.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch
31.01.
16:00 - 17:30
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Gruppe 2
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zu dieser LV gibt es ein begleitendes Tutorium von Julia Jaklin: jeden Freitag ab 06.10.2017, von 12:30 bis 14:00 Uhr, im Hörsaal 1 des Instituts.
Dienstag
03.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
10.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
17.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
24.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
31.10.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
07.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
14.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
21.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
28.11.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
05.12.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
12.12.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
09.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
16.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
23.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Dienstag
30.01.
10:45 - 12:15
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige und aktive Teilnahme, Übungen (gemeinsame und einzelne), kurze Tests während des Semesters, abschließende Prüfung in der letzten Unterrichtseinheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zum Einstieg:
Th. F. Kelly, Capturing Music. The Story of Notation, New York etc. 2015
A. Lindmayr-Brandl, „Mensuralnotation“, in: Schrift und Klang in der Renaissance, hrsg. von ders., Laaber 2014, S. 12–41.
Art. „Notation“ in: MGG2, Sachteil Bd. 7 (1997)Lehrbücher (beide Bücher werden zur privaten Anschaffung empfohlen):
M. H. Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900, Kassel etc. 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18)
K. Paulsmeier, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert, Basel 2017„Der Klassiker“:
W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962, zahlreiche Neuauflagen.Erweiternd:
M. Haas, Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern u. a. 2005, S. 345–400.
H. Möller, “Die Schriftlichkeit der Musik und ihre Folgen“ und „Die modernen Musiker des 14. Jahrhunderts“, in: Europäische Musikgeschichte Bd. 1, hrsg. von S. Ehrmann-Herfort, L. Finscher und G. Schubert, Kassel u.a. 2002, S. 109–203.Weitere Literatur wird in der Übung genannt.
Th. F. Kelly, Capturing Music. The Story of Notation, New York etc. 2015
A. Lindmayr-Brandl, „Mensuralnotation“, in: Schrift und Klang in der Renaissance, hrsg. von ders., Laaber 2014, S. 12–41.
Art. „Notation“ in: MGG2, Sachteil Bd. 7 (1997)Lehrbücher (beide Bücher werden zur privaten Anschaffung empfohlen):
M. H. Schmid, Notationskunde. Schrift und Komposition 900–1900, Kassel etc. 2012 (Bärenreiter Studienbücher Musik 18)
K. Paulsmeier, Notationskunde 15. und 16. Jahrhundert, Basel 2017„Der Klassiker“:
W. Apel, Die Notation der polyphonen Musik, Leipzig 1962, zahlreiche Neuauflagen.Erweiternd:
M. Haas, Musikalisches Denken im Mittelalter. Eine Einführung, Bern u. a. 2005, S. 345–400.
H. Möller, “Die Schriftlichkeit der Musik und ihre Folgen“ und „Die modernen Musiker des 14. Jahrhunderts“, in: Europäische Musikgeschichte Bd. 1, hrsg. von S. Ehrmann-Herfort, L. Finscher und G. Schubert, Kassel u.a. 2002, S. 109–203.Weitere Literatur wird in der Übung genannt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA (2016): HIS;
BA (2011): B03, B07, B09, B15
BA (2011): B03, B07, B09, B15
Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:18
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung solider Grundkenntnisse zu ausgewählten Erscheinungsformen der musikalischen Schrift, die man sich mit Engagement in den praktischen Übungen aneignen kann, sowie ein besseres Verständnis für das Verhältnis von Musik und Musiknotation bis 1600.