Universität Wien

160010 UE Wie klingt Europa? Ein Lektürekurs zur diskursiven und musikalischen Konstruktion des "Westens" (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
  • Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 18.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 25.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 02.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 09.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 16.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 13.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 20.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Übung werden anhand von Texten aus dem Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften sowie der Musik- und Tanzforschung folgende und weitere Fragen thematisiert: Wie tragen strukturell verankerte Konstruktionen, repräsentative Ideale oder normative Vorstellungen von Europa und europäischer Identität zur Komposition, Tradierung, Produktion, Etablierung und Ausübung von Musik und Tanz bei? Wie werden Europa, europäische Identität, Nationalität und Ethnizität durch musikalisches und tänzerisches Handeln, durch wissenschaftliche, repräsentative oder alltägliche Diskurse sowie im Kontext von (Kultur-)Institutionen konstruiert? Wie werden ethnische, nationale und kontinentale Grenzen durch Musik generiert und überschritten? Wie beteiligt sich die Musikwissenschaft an der Konstruktion und Vorstellung von Europa? Was bedeutet die Dezentrierung und Dekolonialisierung von Wissen im 21. Jahrhundert und welche Verantwortung tragen darin Musik-, Kultur- und Sozialwissenschaftler*innen?

Im Rahmen des Lektürekurses werden auch das wissenschaftliche Lesen, Reflektieren und Erfassen von Texten laufend reflektiert und diskutiert.

Aktuell ist der Lektürekurs als Vor-Ort-Lehre geplant – mit intensiver Nutzung der Moodle Plattform. Unter Umständen kann die Lehre auch in hybrider Form bzw. gänzlich als Digitale Lehre stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit
• Aktive Mitarbeit: Gruppenarbeiten und Diskussionsteilnahme zu den vor jeder Sitzung eigenständig gelesenen Texten (überwiegend in englischer Sprache) mit einem Umfang von ca. 15 bis max. 75 Seiten pro Sitzung – durchschnittlich etwa 25 Seiten
• Präsentation und Leitung der Diskussion nach intensiver Beschäftigung mit einem der Texte
• Verfassen von drei Essays zu je einem der Texte (ca. 2 Seiten)
• Kollektives Erarbeiten eines Glossars (via Moodle Plattform)
• Ausarbeitung eines Glossareintrags (ca. 2 Seiten)
• Führen eines Lesetagebuchs (durchgehend)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Präsentation, Verfassen von drei Essays, Ausarbeitung eines Glossareintrags, Lesetagebuch

Prüfungsstoff

Literatur

Die vollständige Literaturliste findet sich auf der Moodle Plattform.
Taylor, Timothy D. 2007. Beyond Exoticism: Western Music and the World. Durham, NC Duke University Press.
Hall, Stuart. 1994. „Der Westen und der Rest. Diskurs und Macht“, In Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften. 2, Argument-Verlag, Hamburg, S. 137-179. Umfang (42 Seiten)
El-Tayeb, Fatima. 2015. Anders Europäisch. Rassismus, Identität und Widerstand im vereinten Europa. Münster: UNRAST Verlag. / El-Tayeb, Fatima. 2011. European Others: Queering Ethnicity in Postnational Europe, Difference incorporated. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ETH-V, FRE
MA: M01, M02, M03, M04, M05, M08, M10, M11, M13

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:17