160010 UE Konzepte und Methoden der musikhistorischen Forschung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2024 09:00 bis Do 22.02.2024 12:00
- Anmeldung von Fr 23.02.2024 09:00 bis Mi 28.02.2024 12:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Montag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Dienstag 19.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Historische Musikwissenschaft, die sich vermehrt auch als so genannte Kulturwissenschaft versteht, zeichnet sich im 21. Jahrhundert durch einen stark interdisziplinären und wenig übersichtlichen Methodenpluralismus aus. Die an Masterstudierende gerichtete Lehrveranstaltung möchte Orientierungshilfe in der weiten Methodenlandschaft auf fortgeschrittenem Niveau bieten. Sie leistet einen vertieften Einblick in die theoretischen Konzepte und Methoden der aktuellen musikhistorischen Forschung. Durch die Lektüre von Texten und durch kritische Diskussionen soll den Studierenden Handwerkszeug vermittelt werden, um die eigene Masterarbeit mit hoher methodischer Kompetenz anzugehen. Der Kurs konzentriert sich unter anderem auf Themen wie Material Studies, Musikalische Schriftlichkeit, Sammlungskultur, Musikhistoriographische Modelle, Kulturtransfer, historische Netzwerkforschung, auditive Musikkulturen, musikalische Intertextualität, kulturelles Gedächtnis, Identität und musikalische Bedeutung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme durch Teilnahme an Diskussionen (Moderation, Positionspapier, Roundtable) und schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme (s.o.) und mindest 50 % der erzielbaren Punkte bei der schriftlichen Prüfung.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus den angegebenen und in Moodle hochgeladene Plichtlektüren.
Literatur
Literaturliste wird bei der ersten Sitzung verteilt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA (2008): M01, M03, M04, M05, M06, M07
MA (2022): H.2, E.HIA, E.HIN, S.HIA, S.HIN
MA (2022): H.2, E.HIA, E.HIN, S.HIA, S.HIN
Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 14:46