Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

160010 UE Einführung in das Studium der italienischen Oper im 19. Jahrhundert (2025S)

Quellen, Ansätze, Forschungsperspektiven

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 03.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
  • Donnerstag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs bietet eine Einführung in das Repertoire und die Theaterpraxis der italienischen Oper, die vor allem durch die Werke von Rossini, Bellini, Donizetti, Verdi und dem frühen Puccini auch heute noch eine zentrale Rolle auf den internationalen Bühnen spielen.

Kursinhalte:
1. Geschichtlicher, politischer und sozialer Kontext
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die sozialen, kulturellen und politischen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung der italienischen Oper im 19. Jahrhundert geprägt haben. Ein Schwerpunkt liegt auf dem 'Risorgimento' und der Bildung des italienischen Nationalstaats. Darüber hinaus wird die soziale Bedeutung der Oper für unterschiedliche Gesellschaftsschichten und das Alltagsleben in Italien und darüber hinaus beleuchtet.
2. Institutionen und Produktionssysteme
Eine Kenntnis der Theaterlandschaft und der Produktionsbedingungen ist essenziell für das Verständnis der italienischen Oper. Der Kurs untersucht die Rollen und Interaktionen von Impresari, Komponisten, Librettisten, Verlegern und Sänger*innen im Entstehungs- und Aufführungsprozess.
3. Gattungen und Themen
Die italienische Oper des 19. Jahrhunderts zeichnet sich durch eine Vielzahl von Gattungen aus. Zu Beginn dominierte das traditionelle Dramma per musica, das unter dem Einfluss der französischen Grand Opéra sowie der Schauspieltraditionen aus England, Deutschland und Frankreich zu einem groß angelegten Melodramma Romantico transformiert wurde. Diese Gattung blieb bis zum Aufkommen des Verismus in den 1890er-Jahren vorherrschend. Das Dramma giocoso hingegen verlor nach den Erfolgen von Rossini und Donizetti an Bedeutung, bis Verdi mit Falstaff (1893) dem Genre neue Impulse verlieh.
4. Formen und Dramaturgie
Die musikdramatischen Strukturen und dramaturgischen Modelle der italienischen Oper durchliefen im 19. Jahrhundert eine tiefgreifende Entwicklung. In der ersten Jahrhunderthälfte wurden Szenen noch nach etablierten, leicht variierten Schemata gestaltet ("solite forme"). Später führten Einflüsse der französischen Oper zu freieren und komplexeren dramaturgischen Konzepten.

Am Ende dieses Kurses werden die Teilnehmer:
• die historischen, kulturellen und politischen Kontexte der italienischen Oper des 19. Jahrhunderts fundiert verstehen,
• poetische und musikalische Formen erkennen, analysieren und beschreiben können,
• den Umgang mit einschlägigen Primärquellen erlernen und anwenden,
• die wichtigsten Themen und Fragestellungen der aktuellen Forschung kennenlernen.

Der Kurs kombiniert theoretische und praktische Ansätze. Die Lehrmethoden umfassen:
• Vorträge zur Vermittlung von Hintergrundwissen,
• Diskussionen wissenschaftlicher Literatur und aktueller Forschungsergebnisse,
• Rechercheübungen und Analysen von Primärquellen (z. B. aus der Musiksammlung der Nationalbibliothek),
• Besprechungen von Partituren, Aufnahmen und Inszenierungen.

Grundkenntnisse der italienischen Sprache sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden sollen, u.a. durch Diskussionen, Referate und Gruppenarbeiten, aktiv an der Veranstaltung teilnehmen. Darüber hinaus ist eine kurze mündliche Prüfung vorgesehen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden haben die Übung positiv absolviert, wenn alle Teilleistungen als genügend bewertet werden.

Prüfungsstoff

Die Studierenden sollen die diskutierten Texte und untersuchten Quellen/Werke gut kennen. Diese werden in Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Eine Literaturliste wird bei der ersten Sitzung erteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: HIS-V2, FRE
MA: E.HIN, H.HIN, S.HIN

Letzte Änderung: Sa 25.01.2025 10:46