Universität Wien

160011 PS Geschichte und Geschichten - Literatur zwischen Fakten und Fiktion (2009S)

"Historische" Romane des 20. Jahrhunderts

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 10.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 17.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 24.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 31.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 21.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 28.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 05.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 12.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 19.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 26.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 09.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 16.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 23.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Dienstag 30.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die literarische Auseinandersetzung mit Geschichte ist nahezu so alt wie Literatur selbst. Das Genre des historischen Romans wird üblicherweise aber mit Sir Walter Scott (1771-1832) verbunden, in dessen Folge zahlreiche dieser Gattung zugezählte Werke erschienen sind und großen Erfolg hatten - nicht zu Unrecht gilt das 19. Jh. als Blütezeit des Geschichtsromans. Im 20. Jh., vor allem nach 1945, hat sich das Genre des historischen Romans grundlegend verändert. Was bleibt, ist das Bedürfnis, sich mit historischen Ereignissen auseinanderzusetzen, verstärkt wird die Notwendigkeit der literarischen Verarbeitung geschichtlicher Begebenheiten für deren Aufarbeitung und Diskussion erkannt. Welche Zugänge es dazu gibt, welche Gestaltungsmöglichkeiten hier gewählt, welche literarischen Mittel dafür eingesetzt werden etc., soll im Proseminar anhand einer breit gefassten Palette von Werken untersucht werden.
In der Einführungsphase wird ein Überblick über die Entwicklung des historischen Romans erarbeitet. In der Folge werden dessen Ausprägungen und Transformationen im 20. Jahrhundert anhand konkreter Texte analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat; schriftliche Arbeit, die bis 30. September 2009 abzugeben ist. Ebenfalls bewertet wird die Teilnahme an Diskussionen bzw. die Vorbereitung (Lektüre) von kurzen Texten für einzelne Sitzungen. Anwesenheitspflicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- einen Überblick der Entwicklung der Gattung historischer Roman erhalten
- va. dessen Ausprägung im 20. Jh. kennenlernen
- in der konkreten Arbeit am Text diverse Aspekte der Gattung nachvollziehen

Prüfungsstoff

Lektüre und Vorbereitung von Primär- und Sekundärliteratur, kleinere Gruppenarbeiten, Diskussionen, Referat, schriftliche Abschlussarbeit

Literatur

Zur Vorbereitung:
Hugo Aust: Der historische Roman. Stuttgart: Metzler, 1994.

Mögliche zu behandelnde Werke: Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Il Gattopardo / Kurt Vonnegut, Slaugherhouse Five / Imre Kertesz, Roman eines Schicksallosen / Peter Ackroyd, Chatterton / Salman Rushdie, Midnight's Children / Michael Ondaatje, The English Patient / Antonio Tabucchi, Sostiene Pereira / Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst / Ian McEwan, Atonement u.a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium: VL 121, VL 130; BA M4

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35